― 1 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 741 Dividenden: 1913–1916: 8, 12, 20, 15 %; 1917 v. 1./1. bis 30./6.: 10 %; 1917/18 – 1927/28: 20, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Beckurts. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat B. Heck, Dessau; Stellv. Dir. R. Grisson, Dessau; Gen.-Dir. W. Achter, M. Gladbach; Werner Carp, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. W. Esser, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Flaccus, Düsseldorf; Assessor Dr. F. K. Krüger, Rheydt; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Bank-Dir. Carl Neuhaus, M. Gladbach; vom Betriebsrat: G. Koenen, H. Schmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Rheydt: Barmer Bankverein; Rheydt u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Köln, M. Gladbach, Rheydt: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Louis Cornelius Akt.-Ges. in Liqu. in Ronsdorf (Bez. Düsseldorf). Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Liqu. Liquidator (gerichtl. bestellt): Bücherrevisor Carl Engels, Ronsdorf, Kratzkopfstrasse. Lit. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist gegen die Ges. It. Goldbilanz-Verordn. das Nichtigkeitsverfahren eingeleitet. Lt. Bek. v. 8./2. 1929 ist die Firma von Amts wegen gelöscht gemäss § 2 der Verordnung v. 21./5. 1926. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Dynamo-Werke Akt.-Ges. in Rottluff. (In Liquid.) Lt. Bek. vom Juni 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Leo Thaiss, Chemnitz, Helenenstr. 20. Lt. Bek. v. 11./2. 1929 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. ( – –― – * Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg im Schwarzwald. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1883. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Fabriken in Schramberg u. Alpirsbach im Schwarzwald. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art sowie die Herstell. aller Material., Fertigerzeugnisse, Masch., Geräte u. sonst. Gegen- ständen, die mit einem Betrieb der Metall- oder Holzbearbeitung im Zus.hang stehen. Der eigentlichen Fabrik, die nach dem Kriege nach neuzeitlichen Gesichtspunkten technisch durchorganisiert wurde, ist ein eigenes Sägewerk angegliedert, das der Tischlerei flür die Herstellung der Holzgehäuse die nötigen Hölzer liefert. Die Antriebsenergie wird teils in eigenen Anlagen erzeugt, teils von ausserhalb bezogen. Zum Werk gehören 1 Verwaltungsgebäude u. 89 Werkwohnungen. Ca. 2000 Arb. u. 150 Beamte. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 26./7. 1927 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg u. mit der Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. in Freiburg in Schles. Die Aktien der Ges. wurden im Verh. 1: 1 in Akt. der Gebr. Junghans A.-G. umgetauscht. Die Gewinne der 3 Ges. werden ab 1./7. 1926 zusammengeworfen u. im Verhältnis der Kapitalien verteilt. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 160 000, bis 1911 erhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1919 bis 1921 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 600 000, die um RM. 300 000 durchgeführt wurde. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanl. 2 346 649, Beteil. 32 558, Bar u. Wechsel 278 695, Waren 3 825 268, Schuldner 2 076 141. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Rücklagen 2 065 500, Gläubiger 2 636 485, Reingewinn 227 327. Sa. RM. 8 559 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 816 328, Steuern u. soziale Lasten 450 520, Abschr. 276 851, Reingewinn 227 327. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 8790, Rohgewinn 3 752 537, Ausgleich laut Interessengemeinschaftsvertrag 9699. Sa. RM. 3 771 027. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 5, 7, 12, 1545, 15, 15, 15, 35, 400, 3, 5, 4, 4, 6 %. Vorstand: Vors. Paul. Landenberger der Jüngere, Dipl.-Ing. Kurt Landenberger; P. Gunsser, Rich. Landenberger. Prokuristen: Chr. Landenberger, Emil Ade, Victor Luschka, Albert Schmid, Dr. W. Sellin. Aufsichtsrat: W. Dinter, Hamburg; Paul Landenberger der Altere, Schramberg; Konsul Paul Rueff, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Ulm a. d. D.; Gen.-Dir. Erwin Junghans, Fabrikdir. Siegfried Junghans, Schramberg. Zahlstelle: Stuttgart: Bankhaus Paul Kapff. R== ――――――――――=77