= 2 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 743 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann St.-Akt. bis zu 4 %, dann Vorz.-Akt. bis zu 4 %, vom Überschuss Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gattungen als Gewinnanteil nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Nicht einbez. Kap. auf Vorz.-Akt. 435 000, Grundst. u. Fabrikanlagen 4 734 040, Beteil. u. Darlehen 9 677 603, Schuldner 6 978 055, Bar u. Wechsel 545 715, Vorräte 7 289 704, Wertp. 74 972, Vorrats-Akt. 966 280. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 2 256 400, Gläubiger 6 240 870, Reingewinn 1 204 102. Sa. RM. 30 701 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 771 518, Masch.-Reparat. u. Werkzeuge 606 713, Steuern u. soz. Lasten 991 136, Abschr. 424 907, Ausgleich It. Int.-Gem.-Vertrag 18 988, Reingewinn 1 204 102 (davon: Div. 1 098 619, Tant. 57 220, Vortrag 48 263). – Kredit: Vortrag 35 986, Waren 8 981 380. Sa. RM. 9.017 366. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 119, 125*, –, 145, 259.90, 195*, –, 321.50, 650, 4765, 14, 12.5, 55.5, 101.10, 91, 82 %. – In Stuttgart: 117, 126*, –, 145, –, 1957, 213, –, 615, 4950, 12, 12.3, 53, 101, 93, 81 %. – In Berlin Ende 1921–1928: M. 646.50, 4450, 10, 12.4, 55, 101.50, 90.50, 82 %. – Zulassung von RM. 5 440 000 St.-Akt. (Nr. 1–4400 zu RM. 1000 u. Nr. 1–10 400 zu RM. 100), Em. vom Juli 1927, im Juni, Juli u. August in Berlin bezw. Stuttgart bezw. Frankfurt a. M. – Das gesamte St.-Akt.-Kap. wurde im August 1928 an der Breslauer Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 8, 8, 10, 12, 18, 12, 18, 15, 30, 3600, 0, 8, 6, 4, 6 %. Direktion: Erwin Junghans, Helmut Junghans, Siegfried Junghans. Prokuristen: F. Barth, Albert Hildmann, Arth. Junghans, B. Katscher, Conr. Krauss, Karl Krauss, W. Leypold, Aug. März, Hans Niggli, J. Rheiner, Schramberg; O. Stellfeldt, Schwenningen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg v. Doertenbach, Bankier Max Döertenbach, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Stuttgart; Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Bankier Dr. Jeidels, Berlin, Oberstleutn. a. D. Albrecht von Zeppelin, Stuttgart; Komm.- Rat Dr. Christian Scheerer, Tuttlingen; Konsul Bankier Paul Rueff, Stuttgart; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Paul Landenberger d. Alt., Schramberg; vom Betriebs- rat: Jonas King, Christian Eberhardt. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Württ. Vereins- bank, Fil. der Deutschen Bank, Abt. Bankanstalt, Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Abt. Hofbank, Doertenbach & Co., Paul Kapff; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Breslau: E. Heimann. Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, A.-G. in Siegmar b. Chemnitz, Rathausstr. Gegründet: 22./9. 1898. Näheres über die Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Firma bis 1910: Betriebs-Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke vormals Magdeburger Elektricitätswerk. Sitz der Ges. bis 11./12. 1906 in Magdeburg, bis 18./3. 1909 in Berlin, dann bis 29./4. 1926 in Oberlungwitz. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektrizität, sowie Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken. Nach Verkauf des Magdeburger Elektrizitätswerkes erfolgte der Ankauf der Überlandzentrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Unternehm.: 1. Das Elektrizitätswerk an der Lungwitz, welches die um Chemnitz gelegenen Industrieorte (70 Ortschaften mit rd. 190 000 Einw.) u. die Elektrische Strassenbahn Hohenstein-Oelsnitz versorgt. Das vertragliche Benutzungsrecht der Strassen läuft in der Hauptsache bis zum Jahre 1950–1960. Das Kraftwerk enthält 6 Turbo-Dynamos mit 14 000 Kw. Leistung. Die Zahl der Abnehmer betrug 1925–1928: 38 493, 39 732, 41 457, 43 822; Stromabgabe 1927–1928: 39 564 362, 49 529 025 Kwst. 2. Das Elektrizitätswerk an der Pleisse, welches im Industriebezirk Werdau-Crimmitschau liegt u. 63 Ortschaften mit etwa 105 000 Einw. darunter Werdau u. Crimmitschau, versorgt. Die Verträge laufen in den Jahren 1941–1960 ab. Das Kraftwerk hat vier Turbo-Dynamos mit etwa 12 500 Kw. Leistung. Die Zahl der Abnehmer betrug 1925–1928: 19 421, 20 180, 21 190, 22 349; Stromabgabe 1927–1928: 27 001 638, 28 027 217 Kwst. abgegeben. 3. Ferner übernahm die Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1920 das Elektrizitätswerk Obererzgebirg, welches 96 Gemeinden mit etwa 170 000 Ein- wohnern versorgt. Die Verträge laufen in der Hauptsache bis 1951/52. Das Kraftwerk hat 3 Turbo-Dynamos mit r1d. 12 500 Kw Leist. Die Zahl der Abnehmer betrug 1926–1928: 36 484, 38 500, 40 764; Stromabgabe 1927–1928: 30 671 743, 42 535 130 Kwst. abgegeben. Beschäftigt werden in allen von der Ges. betriebenen Anlagen rd. 1000 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. gehört zum Konzern der Allg. Elektr.-Ges., Berlin, u. der Elektra A.-G., Dresden. Kapital: RM. 32 000 000 in Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1899 um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Nochmalige Erhöhung zum Erwerb des Elektrizitätswerkes an der Pleisse 1910 um M. 2 500 000. Auf- geld mit M. 375 000 in R.-F., ferner erhöht zum Ausbau der Leitungsnetze des Anschlusses weiterer Ortschaften 1911 um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 18 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 25 Mill., lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. ―――