746 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 47 421, Steuern u. soziale Lasten 68 203, Gewinn 40 299. – Kredit: von 1927 11 5275 Betriebsgewinn 144 397. Sa. RM. 155 924. Dividenden 1924–1928: 4, 0, 4, 4, 4 %. Direktion. Dr.-Ing. H. Stabl. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Sohmer, Wolfach; Friedrich Hahn, Dr.-Ing. Erhard Junghans, Stuttgart; Ober-Ing. Friedrich Schlepple, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Rundfunk-Aktiengesellschaft, Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 3./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Stuttgart u. weiterem Umkreise. Die Ges. trat 1925 der Reichs- Rundfunk-Ges. bei. Kapital: RM. 300 000 in 51 Nam.-Vorz.-Akt. u. 51 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 396 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 31 St.-Akt. zu RM. 1000, 116 zu RM. 250, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um 63 RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St., RM. 1000 St.-Akt. = 4 St., RM. 500 St.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 747, Guth. b. Banken 88 041, do. b. Post- scheckamt 2516, Aussenstände 157 961, Beteil. (Abschr. 6099) 1, Konzession (Abschr. 101 000) 130 000, Sachwerte (Abschr. 60 095) 27 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 060, Schulden 75 437, Gewinn 19 770. Sa. RM. 406 268. Dividenden 1924–1928: 0, 10 (Gründeraktien), 3, 3, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Bofinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Stellv. Staats- sekretär Dr. Bredow, Gutsbes. Oskar Adorno, Tettnang; Reg.-Rat Vögele, Stuttgart; Ministerial- rat Giesecke, Dr. Magnus, Berlin; Postbaurat Feucht, Stuttgart; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock, Ober-Reg.-Rat Schanzenbach, Stuttgart; Reg.-Rat Müller, Karlsruhe; Bürgermstr. Hölzl, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Elektrizitäts-Ges. Akt.-Ges., Torgau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26. Mai 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Georg Reimer, Torgau, Nordring 5. Nach Abhalt. des Schlusstermins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 1./2. 1927 aufgehoben worden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 9./8 1927 aufgefordert, bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 8./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Himmelwerk Akt.Ges. Tübingen, Derendinger Str. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem von Gottlob Himmel sen. im Mai 1879 ins Leben gerufenen, ab Ende Dezember 1899 in Form einer G. m. b. H. geführten Unternehmen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Elektromotoren u. Waren aller Art. Die Ges. befasst sich mit der Herstell. von Drehstromelektromotoren in einer ihr patent- amtlich geschützten Ausführung; ausser normalen Motoren in den verschiedenen gebräuch- lichen Ausführungen werden vor allem Spezialmotoren für den Einzelantrieb von Arbeits- maschinen hergestellt, für die besonders bewährte, zum Leil einzigartige Konstruktionen zugrunde liegen. Auf diesem Gebiet hat die Ges. erfolgreiche u. in Fachkreisen anerkannte Pionierarbeit geleistet. Das Absatzgebiet für diese Motoren, insbesondere der Spezialmotoren, erstreckt sich auf das In- u. Ausland. Ausserdem stellt die Ges. Metallstative her, für deren Absatz durch Verträge mit einem Grossabnehmer Sorge getragen ist. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat ein Flächenmass von 86 a 75 qm. Davon sind 28 a 17 qm mit Fabrikgebäuden und dem Verwaltungsgebäude bebaut. Für die Fabrikation dient ein Maschinenpark von etwa 220 Werkzeugmaschinen aller Art. In der Hauptsache sind es ganz moderne Maschinen neuester Konstruktion von höchster Leistungs- fähigkeit. Der Antrieb aller Arbeitsmaschinen erfolgt durch zahlreiche Elektromotoren. Die Energielieferung besorgt ein Dieselmotor von 58 PSs Leistung; ausserdem besteht Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk. Dadurch ist für hinreichende Kraftlieferung auf absehbare Zeit gesorgt. Die Fabrikationsanlage ermöglicht die Ee ae aller Erzeug-