Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 747 nisse aus den Rohteilen, so dass die Ges. bezüglich des Bezugs von Halbfabrikaten denkbar unabhängig ist. Im Dez. 1928 waren etwa 27 Angestellte u. 208 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 500 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 und 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 19 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 299 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 5. Auf diese wurde ausserdem eine Nachzahl. von RM. 2500 geleistet. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. um RM. 201 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; erstere ausgegeben zu 110 %, letztere zu 107 %. Die neuen St.-Aktien sind von der Disc.- Ges. Filiale Stuttgart übern. worden mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je nominal RM. 300 alte Aktien konnten zwei neue Aktien zu je RM. 100 zu 116 % bezogen werden. Lt. gleicher G.-V. Umtausch der Aktien zu RM. 20 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. 58 000, Werkz. 1, Modelle u. Klischees 1, Prüffeld 1, Mobil. 1, Rohmaterial 101 746, Halbfabrikate 98 383, fertige Waren 54 916, Aussenstände 337 274, Bankguth. 23 496, Kassa u. Postscheck 7687. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 39 279, Verpflicht. 235 468, rückst. Div. 139, Reingewinn 86 621. Sa. RM. 861 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 650, Steuern u. soziale Lasten 72 045, Gewinn 86 621 (davon Div. 39 725, R.-F. 10 720, Sonderabschr. 18 000, Vortrag 18 176). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 5350, Betriebsgewinn 211 966. Sa. RM. 217 317. Kurs Ende 1928: 132 %. Zulass. von RM. 490 000 St.-Akt. (Nr. 1–4900) an der Stutt- garter Börse im Dez. 1928. Dividenden 1921–1928: 15, 40, 0, 6, 6, 6, 10, 10 % (Div.-Schein 1 u. 6). Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Tübingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. W. Bonnet, Stuttgart; Stellv. Fabrikdir. Gottlob Himmel, Tübingen; Fabrikdir. Alfred Kappus, Stuttgart-Cannstatt; Bankier Josef Frisch, Stuttgart. Zahktellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Gesellschaft. Electromophon-Akt.-Ges. in Vaihingen a. F. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb, Erwerb. u. Verwert. von industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, insbes. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Elektrophonetik. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 360 000 auf RM. 120 000 u. Einteil. in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 192 000, Masch., Werkzeuge, Einricht. usw. 99 500, Roh-, Halb-, Fertigfabrikate usw. 248 034, Kasse, Postscheck, Scheck u. Wechsel 6782, Debit. 299 519. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 60.000, Hyp. u. Darlehen 3 350, Kredit. 208 349, transitorische Passiven u. Delkr. 47 500, Überschuss 73 636. Sa. M. 845 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 61 809, Lizenzen 34 051, Steuern 26 934, Zs. 48 010, Handl.-Unk. 142 426, Betr.-Unk. 151 663, Abschr. 35 618, Delkr. 5000, Überschuss 73 636 (davon R.-F. 70 000, Vortrag 3636). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 2005, Diverse 18 323, Erlös aus Fabrikation 558 821. Sa. RM. 579 150. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Alb. Ebner, Otto Ader, Stuttgart. Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Kercher, Adolf Hirning, Gottlob Volz, Friedrich Schneider, Rechtsanw. Dr. Hermann Schneider, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kienzle Taxameter u. Apparate Aktiengesellschaft, Villingen i. Schw. Gegründet: 19./6. 1928; eingetr. 10./1. 1929. Gründer: Fabrikdir. Dr. Herbert Kienzle in Villingen; Fabrikdir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N.; Frau Marie Ammer, Reut- lingen; Frau Alma Zschocke, Kaiserslautern; Frau Martha Durrer, Berlin-Charlottenburg; Oskar Mall, Hans Georg Mall, Donaueschingen. – Zweigniederl. in Mülheim-Ruhr. ― ―――― ――――――― ― ―――