Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 749 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Ober-Bergwerks- Dir. i. R. Erich Liebeneiner, Görlitz; Dir. Dr.-Ing. h. c. Rich. Wolfes, Berlin; Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Dir. Max Kühnert, Breslau; Oberbürger- meister Dr. Conrad Wieszner, Waldenburg; Bankier Dr. E. H. Heimann, Breslau. Zahlstellen: Waldenburg (Schles.): Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, E. Heimann; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbk., Abraham Schlesinger. 5 Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthah), Gartenstr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln- Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Badische Regierung, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Köln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts- Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Anlagen 3 508 370, Werkzeug, Mobil. 10 500, Kraft- wagen 1500, Lager 31 286, Kassa, Postscheck, Bankguth. 16 908, Eff. 1, Schuldner 122 733, vorausbez. Versich. 1224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2134, Abschr.- (Ern.-) Rückl. 548 894, Gläubiger 2 085 171, Gewinn 56 324. Sa. RM. 3 692 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 171 925, Steuern u. Zs. 146 125, Abschr. 9488, Zuweis. an die Abschr.-(Ern.-) Rückl. 60 000, Gewinn 56 324. – Kredit: Vortrag 531, Stromlieferung, Zählermiete, verschied. Einnahmen 422 452, Gewinn aus Installat. 20 878. Sa. RM. 443 863. Dividenden 1912/13–1927/28: 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4, 5, ?, 2, ?, ?, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Ewald Pastor, Fritz Korge, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: (3–7) Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann. Berlin-Grunewald; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. B.; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Dr.-Ing. Viktor Brünig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . ) ―― ―― ―