Industrie der §Steine und Erden, Baumaterial, Töpferwaren, Schiefer- gewinmmg, Schmirgelwerke. Akt.-Ges. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, welcher die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von jetzt 10 000 000 Flaschen beigetreten. Kapital: RM. 450 000 in 1000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. à RM. 150. – Vorkriegs- kapital: 754 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bzw. durch Rückkauf herabgesetzt bis 1910 auf M. 754 000, dann 1921 erhöht auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. bezw. Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Immobil. 183 910, Masch. 98 904, Gerätsch. 22 697, Fuhrpark 1200, Material. 57 443, Lager 211 927, Kassa 1749, Wechsel 6485, Eff. 5180, Debit. 157 438. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 060, Hyp. 8271, Kredit. 178 717, Div. 331, Arb.-Unterstütz.-F. 5296, Ern.-F. 34 000, Gewinn 25 259. Sa. RM. 746 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 561, Reingewinn 25 259. – Kredit: Gewinnvortrag 1771, Fabrikat.-Uberschuss 40 048. Sa. RM. 41 820. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912/13–1914/15: 4, 4, 4 %. Aktien bezw. St.-Aktien 1916/17: 0 %. 1917/18–1918/19: 6, 6 %. – Vorz.-Aktien: 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 8, 8, 10 (–―– 10 % Bonus). Gleichgest. St.-Akt. 1920/21–1927/28: 20 % – 5 % Bonus, 35 % £ 10 % Bonus, 8, 12, 8, 9 %; RM. 7 pro Aktie. Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Stellv. Architekt Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Freiherr Carl von Gayling, Freiburg. Zahlstelle: Baden-Baden: Rheinische Creditbank Fil. Amberger Flaschenhütten-Aktiengesellschaft in Amberg in Bayern. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten von Glaswaren, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. Errichtung u. Betrieb von Zweigniederlassungen aller Art im In- oder Auslande. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 16./4. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebseinricht. 317 164, Kassa u. Postscheck 3889, Wechsel 5321, Debit. 193 440, Vorräte 101 321, Eff. 27 554. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 528, Kredit. 302 812, Delkr.-K. 11 042, Agiores. 13 036, Gewinn 21 271. Sa. RM. 648 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 647, Unk. 821 321, Rückstell. 16 862, Delkr.-K. 11 042, Reingewinn 17 636. Sa. RM. 912 511. – Kredit: Bruttogewinn RM. 912 511. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1927–1928: 4, 6 %. Direktion: Karl Schneegluth. 3 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Amberg; Stellv. Fabrikbesitzer Geh. Komm.-R. Zacharias Frank, Neustadt W/N.; Seminar-Dir. Josef Stauber, Amberg; Wein- grosshändler Komm.-R. Max Fromm, Kitzingen; Landtagsabgeordn. Jakob Mattes, Amberg; Komm.-Rat Max Kirschner, Tegernsee; Brauereibes. Komm.-Rat Gustay Heil, Tückelhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.