Industrie der Steine und Erden. 751 Steingutfabrik Amberg Akt.-Ges. in Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels-Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Das Werk lag im Geschäftsjahre 1927 still. Die Wiedereröffnung wurde im März 1928 beschlossen. Es waren durch den längeren Stillstand des Werkes bedeutende Reparaturen u. Verbesser. erforderlich; ferner war eine grundlegende Umstell. zwecks Modernisierung bedingt, sodass die Fabrikat. erst im Okt. 1928 beschränkt aufgenommen werden konnte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Umtausch der M. 2 500 000 Akt. in M. 250 000 Akt. der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingut- fabrikation, Bonn. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 24 750, Betriebseinr. 103 047, Kassa u. Postscheck 326, Debit. 8238, Waren 50 231, Verlust 19 925. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 92 599, Akzepte 63 920. Sa. RM. 206 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5500, Unk. 52 968. – Kredit: Brutto- gewinn 38 542, Verlust 19 925. Sa. RM. 58 468. Dividenden: 1922/23: 80 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Heckmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Amberg; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach; Komm.-Rat Zacharias Frank, Neustadt W. N.; Landtags- abgeordn. Jakob Mattes, Amberg; Kaufmann Walter Müller, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Karl Schneegluth, Amberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bonn: Deutsche Bank, Bankhaus Louis David; Berlin: Carsch & Co. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweigniederl. in Berlin u. Magdeburg. Zuweck: Anfertig. von Steingutwaren u. anderen keramischen Artikeln u. Handel damit. Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg. Die Ges. hat 1923 die Steingutfabr. Carl Untucht & Co. in Magdeburg käuflich erworben. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Magdeburg u. Annaburg bestehen aus 19 Rund- u. 1 Tunnelofen; an Muffeln sind vorhanden: 17 gewöhnl. Muffeln u. 1 Kanalmuffelofen. Für Herstell. elektr. Kraft dienen in Annaburg 2 Dynamos mit je 60 PS u. 1 Dynamo mit 40 PS, in Magdeburg 1 Dynamo mit 40 PS. Der Grundbesitz umfasst in Annaburg u. Magdeburg 279 954 qm, davon 24 583 qm bebaute Fläche. Kapital: RM. 3 041 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 300, 300 St.-Akt. zu RM. 3000, 1750 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, dazu 1896 M. 750 000. Weiter erhöht 1922–1923 auf M. 12 050 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 1750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3 Vorz.- Aktien zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 050 000 auf RM. 3 041 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 300 bzw. RM. 3000 u. der der Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 20 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Familie Untucht in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: je GM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 für jed. Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), bis 20 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 296 177, Geb. 1 042 663, Brennofen 215 645, Wohnhäuser 96 806, Masch. u. Inv. 840 368, Fuhrpark 8032, Waren 368 357, Kohlen u. Material 141 609, Kassa 6448, Wechsel 35 147, Debit. 912 493, Versich. 3120, Verlust 455 949, – Passiva: A.-K. 3 041 000, R.-F. 146 820, Div.-K. 397, Kredit. 806 607, Akzepte 231 596, Bank 196 398. Sa. RM. 4 422 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 763 803, Abschr. 90 836. – Kredit: Waren 398 691, Verlust 455 949. Sa. RM. 854 640. Kurs Ende 1913–1928: 110.75, 105*, –, 106, 175. 149*, 246, 670, –, –, 12, 25, 44, 60.25, 51.50, 25 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. 0 Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 4, 0, 4, 8, 15, 15, 25, 30 % M. 500 Bonus, 40, 4004, 0, 0 0 9% Birck fen: Jakob Schäfer, Carl Untucht, Dr. Friedr. Untucht. Prokuristen: F. Heintschel, G. Müller, Dr. Hans Untucht.