0 ― 754 Industrie der Steine und Erden. Glasmanufactur Akt.-Ges., Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit allen Erzeugnissen der Glasindustrie. 3 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 95 000 St.-Akt. A u. 5000 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 unter Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eff. 93 500, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 87 866, R.-F. 634. Sa. RM. 93 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 524, R.-F. 136. Sa. RM. 15 660. – Kredit: Bruttoertrag RM. 15 660. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Paul Runck. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Pastor Hermann Beutel, Berlin- Dahlem; Architekt Max Köhler, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Elektro-Osmose Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Die G.-V. vom 4./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges., da die Aufrechterhaltung der Ges (Holding-Ges.) für absehbare Zeit unzweckmässig u. unwirtschaftlich sei. Liquidator: Bank- vorstand Max Kiessig, Mügeln (Bez. Oschatz) i. Sachsen, Hauptstr. 79. Lt. G.-V. v. 21./. 1927 wurde beschlossen, den einzigen Vermögensbestandteil, die Beteiligung an der Seok, Sächs. Elektro-Osmose Kaolinwerke G. m. b. H. in Kemmlitz nicht zu veräussern, sondern an die Aktionäre in der Weise auszuschütten, dass auf RM. 640 Aktien der Keramische Elektro-Osmose A.-G. RM. 500 Stammanteile der Seok mit Div.-Ber. vom 1./1. 1927 ab be- zogen werden können. Lt. Bericht des Liquidators v. 29./1. 1929 ist die Liqu. der Ges. beendet. Die Beteil. an der Seok in Höhe von RM. 628 485 ist mit RM. 625 000 im Verh. von 640: 500 an die Aktionäre der Ges. ausgeschüttet worden. Die verbleibende Spitze von RM. 3485 Seok-Anteile ist verwertet u. zur Deckung der Liquidationskosten verwandt worden. Nicht eingereicht wurden RM. 10 368 Aktien. Die darauf entfallenden RM. 8100 Seok-Anteile sind versteigert u. der Erlös für die Beteiligten hinterlegt worden. – Antrag zur Firmenlöschung ist gestellt. 8 Schluss-Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bankguth. RM. 21. – Passiva: Über- schuss RM. 21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 473, Handl.-Unk. 4684, Überschuss 21. Sa. RM. 5179. – Kredit: Erlös aus Verkauf des Geschäftsanteils u. sonst. Einnahmen RM. 5179. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sandbläserei, Glas- und Granitschleiferei Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Neukölln, Prinz-Handjery-Str. 33. Die G.-V. v. 28./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Forkert, B.-Neukölln, Hermannstr. 198; Kurt Levy, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 15./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin C. 19, Wallstrasse 25. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke (s. Jahrg. 1902/1903), Zweigniederlassung in Niederlehme bei Königswusterhausen. 3 Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit ement. Besitztum: Der Grundbesitz setzt sich aus folgenden, zum Betriebe bzw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen: Berlin: Am Schleusenufer 5/6 (477 qR); Charlotten- burg: Salzufer 23 (1121 qR); Niederschöneweide: Grundstück Spree- Ecke Fliessstrasse (65 qR); Niederlehme: Grundstück mit Mortelwerk u. Sandbergen (526 Morgen); Gosen: ausgenutzte Sandberge (32 Morgen). Zernsdorf Kreis Teltow: 68 Morgen Sandberge, Phoeben Kreis Zauch-Belzig: 18 Morgen Sandberge. Die der Herstellung von Kalk u. Mörtel dienenden Betriebe befinden sich in Charlottenburg u. Niederlehme. Das Charlottenburger Mörtelwerk ..