756 Industrie der Steine und Erden. Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel u. Industrie in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 Mill., 1923 erhöht um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in der Weise, dass die Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. die von M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. Dividende, Tant. an A.-R., dessen jährl. feste Vergütung von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. auf den prozentualen Anteil des A.-R. am Reingewinn in Anrechnung gebracht wird, Rest nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Krahnepuhl: Grundst. 41 500, Geb., Masch. u. Betriebs- anlagen 752 100, Werkz. 1, Inv. 1, Tongraberechte Moethlitz & Parey 58 800, Flussfahrzeuge u. Fuhrpark 16 700; Oranienburg: Grundst. 361 100, Geb., Masch. u. Betriebsanl. 115 500, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1; Verwalt. Berlin: Inv. 1, Kraftwagen 12 000, Geb. 19 000; Beteilig. 151 610, Bankguth., Kassa u. Wertp. 211 203, Buchforderungen 1 409 530, Waren- vorräte 359 688, Übergangsposten 22 073. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihe 1 529 977, Buchschulden 764 844, Übergangsposten 53 274, Gewinn 82 714. Sa. RM. 3 530 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 467 260, Abschr. 114 930, Gewinn 82 714 (davon Div. 80 000, Vortrag 2714). Sa. RM. 664 905. – Kredit: Erträgnisse RM. 664 905. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8 %; Div.-Schein 2. Direktion: Friedr. Wasmuth, Dr. jur. Max Krüger. Prokuristen: Frömsdorf, Ernst Heiss, Max Hunnius, Walter Igler. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Bremen; Landrat a. D. von Halem, Sondershausen; Dir. Hans Piper, B.-Wilmersdorf; Justizrat Alwin Elsbach, Gen.-Dir. Walther Lange, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. * Boizenburger Plattenfabrik A.-G. in Boizenburg a. d. Elbe. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ein in der G.-V. v. 22./12. 1925 gefasster Liqu.-Beschluss wurde lt. G.-V. v. 11./6. 1926 wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbesondere von kera- mischen Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. vom 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 1 938 150. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1 498 150, Gewinn 40 000. Sa. RM. 1 938 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 21 992, Vortrag auf 1929 40 000. Sa. RM. 61 992. – Kredit: Reingewinn, abzügl. sämtl. Unk. RM. 61 992. Dividenden 1921–1928: 0, 100 £ (Bonus) 50, 0, 12, 25, 25, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Georg Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Duensing, Boizenburg; Kaufm. Max Bicheroux u. Dr. Max Bicheroux jr., Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Marmor- u. Kalkstein-Akt-Ges. in Borsdorf i. Sa. Lt. amtl. Bek. v. 17./4. 1926 sollte die Ges. als nichtig gelöscht werden. Am 19./5. 1927 wurde die Löschung der Fa. von Amts wegen bekanntgegeben. Lt. Bek. v. 11./2. 1929 ist die Ges. wiederum in Liquidationszustand getreten. Liquidator von Amts wegen: Kauf- mann Friedrich Albers in Borsdorf. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 Thomsberger & Hermann Akt.-Ges. in Colditz i. Sa. Gegründet: 3./9. 1918; eingetr. 16./11. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie sowie der Betrieb ähnlicher Geschäftszweige, insbes. Fortführ. der Firma Thomsberger & Hermann G. m. b. H.