* 20 758 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Otto Körner, Berlin; Max Aufschläger, Riesa; Stellv. Handelsrat Theodor Körner, Prag. Aufsichtsrat: Vors.: Handelsrat Theodor Körner; Stellv.: Generalmajor a. D. Albert Aufschläger, Major a. D. Paul Lange, Kaufmann Leon Körner, Kaufmann Walter Körner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinmodell- und Kalttöpferei-Akt.-Ges. in Dresden, N. 6, Oppellstr. 44. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Rossmarkt 4. Firma bis 2./12. 1924: Kalttöpferei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Körpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen u. von Giesserei-Steinmodellplatten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. abzügl. Abschreib. 4800, Fabrikation, Bestände 7025, Kaut. 120, Kassa 92, Aussenstände 21 953. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. u. Spez.- R.-F. 3500, Schecks 83, Schulden 22 309, Gewinn 3098. Sa. RM. 33 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 807, Abschr. 638, Gewinn 3098. – Kredit: Vortrag aus 1926 122, Fabrikation 29 422. Sa. RM. 29 544. Dividenden 1923–1927: 0, 9, 9, 4, 7 %. Direktion: Ing. Walter Rother, Ing. Friedrich Georg Wangelin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann u. Hausbesitzer Hermann Kühne, Stellv. Martin Preusche, Baumstr. Max Gebhardt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Caesar Winkelmann & Co. Akt.Ges. in Liqu., Dresden, Trachenberger Str. 50. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Friedrich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, Fabrikdir. Josef Lebeda, Dresden. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Zement u. anderen Baustoffen, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Caesar Winkelmann & Co. in Dresden mit einer Zweigniederlass. in Hamburg betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 478. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 900, Kontokorrent 3378, Gewinn 199. Sa. RM. 10 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450, Kontokorrentverluste 1947, Vortrag 199. —– Kredit: Bilanzvortrag 466, Grundstücksertrag 2130. Sa. RM. 2596. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. jur. W. Goetze, Hamburg; Frau Isabelle Winkelmann, Frl. Hedwig Lohse. Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Dusseldorf, Schadowstr. 30. (Börsenname: Gerresheimer Glashütten.) Gegründet: 21./12. 1888, eingetr. 30./12. 1888. Sitz der Ges. bis 28./3. 1919 in Gerresheim. dann bis 12./3. 1921 in Reisholz. Zweigfabriken in Hörstel, Porta b. Minden, Brackwede, Minden, Büdingen u. Lippstadt. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Herrn Komm.-Rat Ferd. Heye gehörigen Glashütten- werke in Gerresheim; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von den dazu- gehörigen Nebenprodukten; Erwerb, Pachtung u. Einricht. sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen; Einricht. von Zweig- niederlass. u. Beteilig. an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht; Bau u. Betrieb von Ziegeleien, Erwerb u. Verkauf von Grundst.; Bau, Verkauf oder Vermietung von Gebäuden auf dem Terrain der Ges. Die Ges. beschäftigt sich in der Hauptsache mit der Fabrikation von Flaschen sowie Demijohns u. Ballons nebst den dafür in Betracht kommenden Umhüllungen, ferner von Flaschenver- schlüssen u. Strohhülsen, ausserdem von Drahtglas, Rohglas, Ornamentglas u. Glasbausteinen. Entwickelung: 1898 Erwerb der Glasfabrik F. A. Meyer & Söhne in Porta mit Berghütte vorm. A. Kuhlmann, 1901 Ankauf der Glasfabrik Teutoburg W. Gössling & Sohn in Brackwede