― 0 *― ― == 762 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. usw. 2 409 541, Steuern u. soziale Lasten 316 078, Abschreib. 178 113, Gewinn 1928 210 331. – Kredit: Waren 3 102 911, Miete u. Pacht 11 154. Sa. RM. 3 114 065. Dividenden 1913–1928: 14, 5, 0, 0, 12, 19, 20, 25, 24, 50, 0, 4, 10, 6, 8, 8 %. Kurs Ende 1913–1928: 190, 182*, –, 140, 201, 214*, 297, 558.75, 1135, 9500, 15.9, 90.10, 70, 118.50, 120, 99 %. Notiert in München. Direktion: Komm.-Rat Ad. Wurster, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Prokuristen: B. Bravmann, Hch. Schwarzkopf, Ergoldsbach; J. Alletsee, Neufahrn; O. Riedel, Straubing. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. August Fürnrohr, München; Stellv. Oberdomänen- rat Josef Heitzer, Regensburg; Kaufm. Aug. Strauss, München Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Zerr, Regensburg; vom Betriebsrat: H. Hoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; .Bayer. Vereinsbank in München; Bayer. Vereinsbank Filiale Regensburg in Regensburg. Frintroper Ziegelwerke Akt-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher betriebenen Segerathschen Ziegelei zu Essen- Frintrop, Erricht. u. Erwerb von sowie Beteil. an Unternehm. u. Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften u. Nebengewerben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. dieses Zweckes überall Zweigniederlass., Kommanditen u. Agenturen zu errichten. Kapital. RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Postscheck 58, Masch. u. Geräte 36 420, Immobil. 77 420, Debit. 63 12, (Bürgschaftshyp. 45 000), Verlust 1925/26 53 988, do. 1926/27 14 330, do. 1927/28 50 870. – Passiva: A.-K. 125 000, Bank 76 280, Darlehen 20 000, Aufwert. 12 855, Kredit. 5265, (Bürgschaftshyp. 45 000). Sa. RM. 239 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 44 978, Reparat. 265, Abschr. 5626. Sa. RM. 50 870. – Kredit: Verlust RM. 50 870. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Grosse-Segerath, Essen-Rellinghausen. Aufsichtsrat: Landwirt Heinrich Holthaus, Sterkrade-Buschhausen; Landwirt Ferdinand Grosse-Segerath, Essen-Frintrop; Dr. med. Ferdinand Grosse-Segerath, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Tonerde und chemische Industrie, Frankfurt a. M. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./12. 1924: Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. Sitz von Okt. 1923 bis 11./7. 1928 in Köln. Die G.-V. v. 16./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Durch G.-V.-Beschluss v. 11./7. 1928 ist die Liqu. u. damit die Auflösung der Ges. rückgängig gemacht worden. Die Ges. wird in der bisherigen Weise fortgesetzt. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen u. deren Nebenprodukten, sowie von Erden, Bergwerks- u. chemischen Produkten sowie der Handel mit diesen, die Verwertung von Wasserkräften u. anderen Kraftanlagen, der Erwerb u. Betrieb von Berg- werken u. Hüttenanlagen sowie alle damit zusammenhängenden Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt., zu 110 % ausgegeben, u. um M. 3 Mill. Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 446 467. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 368, Kredit. 104 838, Delkr. 3930, Gewinn 16 330. Sa. RM. 446 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6260, Handl.-Unk. 62, Gewinn 1505. Sa. RM. 7828. – Kredit: Zs. RM. 7828. Dividenden 1922–1927: 0 %. Vorstand: Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Sondheimer, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker u. Landwirt Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen (Baden); Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe.