Industrie der Steine und Erden. 763 Badische Porzellan- und Tonwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Freiburg i. Br., Zähringerstr. 101. Die G.-V. v. 12./11. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liduidator: Kaufm. u. Bücherrevisor Gustav Martin in Offenburg, Friedrichstr. 19. Lt. Bekanntm. v. 8./2. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1928. Aktiengesellschaft Sturm in Freiwaldau, Kreis Sagan. (Börsenname: Sturm A.-G.). Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Eirma bis 8./8. 1910: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm Akt.-Ges. Ubernahme der Schles. Dachstein- fabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Dachziegeln, sowie Handel mit denselben. Hergestellt werden: Alle Arten von Bedachungsziegeln, Biberschwänze, Falzziegel, Mönche u. Nonnen, holländische Pfannen sowie Klosterpfannen, ferner sämtliche Arten von Firstziegeln sowie als Nebenprodukte Mauerziegel u. Chamottematerialien. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. liegt in Freiwaldau (Kreis Sagan); Zweigniederlass. befinden sich in Tschirne (Kreis Bunzlau) u. in Steinkirchen (Kreis Görlitz). Zum Brennen der Erzeugnisse der Ges. dienen insges. 4 Ringöfen u. für periodischen Betrieb 12 Einzelöfen, ferner für die Herstellung der Formlinge 12 Ziegelpressen mit 7 Beschickern (Tonzuführungsmasch.) u. 20 Walzwerken, 2 Kugelmühlen u. 6 Exenterpressen. In Frei- waldau u. Steinkirchen befinden sich künstl. Trockenanlagen. Jedes Werk besitzt eine Reparaturwerkstatt. Der Antrieb erfolgt in Freiwaldau u. Tschirne durch eigene Dampf- kraftanlage von 500 bezw. 125 PS. mit Akkumulatorenbetrieb; das Werk in Steinkirchen ist zur Versorgung mit Licht u. Kraft an die Überlandzentrale angeschlossen. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen z. Z. 93 ha 01 a 01 qm (mit Bahnanschluss), in Stein- kirchen 18 ha 88 a 16 qm. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Steinkirchen dazu gekauft. Die Grundstücke in Tschirne umfassen 53 ha 80 a 89 qm. Ca. 25. Angest. 550 Arbeiter. Entwicklung: 1899 wurde von der A.-G. Sturm der Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegelwerke, G. m. b. H. in Tschirne u. Thiemendorf übern. u. eine Beteil. an der G. m. b. H. eingegangen. Die G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb dieser beiden Werke. Thiemendorf wurde 1918 abgebrochen u. verkauft. Beteiligungen: Im Oktober 1926 schloss sich die Gesellschaft mit der Biberschwanz- Produktion der an diesem Tage neu gegründ. Verkaufsges. Schlesischer u. Lausitzer Dach- ziegelwerke G. m. b. H. in Görlitz an. — Die Ges. besass sämtl. Anteile der Tonwerke Buchwäldchen G. m. b. H. in Buchwäldchen bei Kalau-N.-L., ferner 80 % des Aktienkapitals der Niederlausitzer Tonwerke A.-G. in Cabel bei Kalau. – Im Juni 1927 erfolgte die Ver- einigung dieser beiden Unternehmen zu der neuen Firma Buca Klinkerwerke A.-G., Buch- wäldchen (Kapital RM. 300 000). Dabei gingen die Stammanteile des Tonwerks Buchwäldehen G. m. b. H. von der A.-G. Sturm an die neue Ges. über, wogegen die Sturm A.-G. Aktien der Buca Klinkerwerke A.-G. erhielt. Ausserdem wurde durch Zukauf der Besitz an Aktien des neuen Werkes vergrössert. Die A.-G. Sturm besitzt nunmehr 90 % der Aktien der Buca Klinkerwerke. Kapital: RM. 1 755 000 in 7000 St.-Aktien zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht von 1919–1923 auf M. 7 500 000. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 1 755 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 409 003, Wohngeb. 270 000, Fabrikgeb. 768 000, Öfen 220 000, in Ausführung begriffene Bauten 457 554, Masch. 179 000, Licht- u. Kraftanlage 26 000, Utensil. 1, Eisenbahn Anschluss u. Kleinbahn 1, Fuhrwerke 1, Beteil. 234 163, Wertp. 2087, Kassa 2087, do. 3013, Debit. 425 488, Vorräte 454 668, (Avaldebit. 5000). – Passiva: A.-K. 1 755 000, R.-F. 197 500, Umstell.-Res. 100 000, Wohlf. 21 400, Delkr. 10 000, Grunderwerbst.-Rückl. 20 000, Div. 1490, Hyp. 301 792, Kredit. 696 535, Akzepte 138 054, (Avalkredit. 5000), Gewinn 207 208. Sa. RM. 3 448 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 909, Gen.-Unk. u. Steuern 352 438, Rein- gewinn 207 208 (davon Div. 87 850, A.-R.-Tant. 4585, Grunderwerbst.-Rückl. 5000, R.-F. 2500, Wohlf. 3600, besondere Abschr. 90 000, Vortrag 13 673). – Kredit: Vortrag 65 004, Betriebs- gewinn u. div. Einnahmen 613 552. Sa. RM. 678 556. Kurs Ende 1913–1928: 50.25, 48*, –, 30, 82, 98*, 159, 308.50, 690, 21 200, 15, 25, 10.75, 78.50, 81, 69 %. Notiert in Berlin.