= Industrie der Steine und Erden. 767 Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000 (200: 3) in 5000 Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 400 zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgrundstücke 75 000, Fabrikgeb. 580 000, Ver- waltungsgebäude 83 000, Masch., Werkzeuge, elektr. Anlagen 610 000, Mobilien, Utensilien 25 500, Lastkraftwagen 19 000, chem. Laborat. 2500, Debit. 985 667, Beteilig. 200, Wechsel u. Kasse 2453, Guthaben (Postscheck u. Banken) 3015, Warenlager 957 067. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F. 35 711, Delkr.-F. 30 000, Vorjahrsdiv. 636, Verbindlichkeiten 1 106 168, Reingewinn 170 887. Sa. RM. 3 343 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 371 481, Abschr. 77 406, Delkr.-F. 29 173, Reingewinn 170 266 (davon R.-F. 9288, Div. 140 000, Tant. 16 000, Vortrag 5598). Sa. RM. 1 648 327. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 1 648 327. Dividenden: 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 (1./1.–30./6.): 1½ %; 1924/25–1927/28: 2, 0, 4, ― Direktion: Ing. Willy Schröder, Heinrich Schroder. Prokuristen: Rich. Brütt, K. Wittholt, K. Maurmann, Dr. Fr. Klähn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schröder, Bad Kissingen; Stellv. Ing. Curt Georges, Senator Christel Knüppel, Bankier Dr. Hermann Steinmetz, Hann. Münden; vereidigter Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen; vom Betriebsrat: K. Berkefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann. Münden: Reibstein & Co., Dresdner Bank. Glashütte Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Glasfabrikaten aller Art sowie aller sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Handel mit den bezügl. Rohstoffen u. Fabrikaten sowie auch Fabrikation u. Vertrieb verwandter Produkte. Grundbesitz Okt. 1924 19 665 qm. Die Ges. steht in engen Beziehungen zum Salzwerk Heilbronn A.-G. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 24 Mill., ausgeg. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 15 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 St.- Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 3475 %, Okt. 1923 nochmalige Erhöhung um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, begeben im Verh. 1:1 zu 113 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 184 000, Öfen 16 000, Masch. 11 000, Einricht. 7900, Kassa u. Postscheck 3686, Debit. u. Wechsel 283 111, Vorräte 39 497. – Passiva: A. K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 101 132, Reingewinn 4062. Sa. RM. 545 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 669 281, Steuern u. Soziallasten 37 039, Unk. 78 925, uneinbringl. Forder. 6742, Abschr. 22 307, Reingewinn 4062. – Kredit: Vortrag 1719, Flaschen-Verkauf 816 639. Sa. RM. 818 358. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Hütten-Ing. Fritz Siegwardt; Stellv. Karl Gangl. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Theodor Lichtenberger, Stuttgart Reg.-Rat a. D. Otto Schlafke, Heilbronn; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Konsul Adolf Heinrich, Mainz; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Georg Rümelin, Fabrikant Ludwig Hauck, Heilbronn; Dir. Dr.' Max Hesse, Mannheim; Oberbürgermstr. Beutinger, Heilbronn; Geh. Gustav v. Müller, Stuttgart; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Bankier Max Najork, rankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kassa; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Vereinsbank; Hannover: Bankhaus Gottfried Herzfeld; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank; Heilbronn u. Stuttgart: Deutsche Bank. Kristallglaswerk Akt.-Ges. Hirschberg i. Schles. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck. Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital. RM. 400 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 370 zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Sämtl. Aktien Übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Lit. G.-V. v. 10./8. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./6. –31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1928. Aktiva: Bar, Bank u. Wechselbestände, Anlage 29 139, Immobil. u. Mobil. 471 041, Aussenstände 172 335, Gesellschafts-K. 200, Anzahl. auf Versich. 327,