e * * * * 8= 9 ―― 768 Industrie der Steine und Erden. Vorräte 110 217, Verlust 2396. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 66 873, Schulden 314 783, Hyp. 4000. Sa. RM. 785 657. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-K.: Wert der Bestände 665 901, Verwalt.- u. Vertriebs-Unk. 129 880, Abschr. 44 817. – Kredit: Erlöse 838 202, Verlust 2396. Sa. RM. 840 599. Dividenden 1923/24–1927/28. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. A. Broer, Essen: Stellv. Helmuth Schramm, Oberingenieur Georg Hax. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen a. d. Ruhr; Stellv. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dr. Gustav Stinnes, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Leveloh, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges. in Hohenberg a. d. Eger. (Börsenname: C. M. Hutschenreuther Porz.) Gegründet: 27./12. 1904 mit Wirkung ab 30./6. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zentralverwaltung in Dresden, Sidonienstr. 25. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Porzellan, Übernahme u. Erricht. sowie Pacht. u. Verpacht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Besitztum: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg an der Eger in Ob.-Franken. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. 3. Eine Abteil. für Handmalerei in Dresden. 4. Eine Fabrik zur Erzeug. künstl. Zähne in Radeberg i. Sa. Die Werke der A.-G. Steinfels, d. i. ein Pegmatitwerk, ein Lithinwerk, ein Kunststeinwerk, ein Sägewerk, ein Gut mit ca. 400 ha sind verpachtet. Der Kraftantrieb, der bisher noch durch Dampfmasch. erfolgte, ist nunmehr in allen Werken mit elektr. Kraft, die teils von den Überlandzentralen, teils von eigener Wasserkraftanlage entnommen wird, ersetzt worden. Beim Werke Steinfels kam hinzu: der Neubau von 4 Süsspressfutter-Silos mit Getreideboden in Eisenbeton. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 40 ha, wovon 2.5 ha bebaut sind. Anzahl der beschäftigten Personen: z. Zt. 1100 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt von dem RM. 2 000 000 betragenden A.-K. der Porzellan- fabrik C. Tielsch & Co. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. RM. 1 000 100 Aktien; den ges. Aktienbesitz von RM. 360 000 der A.-G. Steinfels, vorm. Heinr. Knab; das ganze Kapital der Saxonia-Dental-Verkaufsges. A.-G. in Dresden, die den Alleinverkauf der in der Radeberger Zahnfabrik hergest. künstl. Zähne betreibt; von dem Kc. 15 Mill. betragenden A.-K. der Altrohlauer Porzellanfabriken A.-G. in Altrohlau b. Karlsbad Kc. 8 028 000 Aktien (Div. 1927/28: 6 %). Die Ges. war ferner beteiligt an den Kuhnert-Turbo-Werken A.-G., Meissen, u. an der von ihr gegründeten Keramischen Industrie-Bedarfs-A.-G., Dresden. 1925 wurde der grösste Teil des Besitzes an Aktien der Kuhnert-Turbo-Werke an die Keramische Industrie-Bedarfs-A.-G. gegen einen entsprechenden Betrag von Aktien dieser Ges. ver- äussert. Die Aktien der Keramischen Industrie-Bedarfs-A. G. wurden 1928 abgestossen, dagegen wurde die Aktienmehrheit der Kuhnert-Turbo-Werke A.-G. zurückerworben. Kapital: RM. 3 245 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 (5 %) Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Schutz-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 2 750 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 750 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 51 000 000, 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. u. 10 000 Schutz-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 51 000 000 auf RM. 3 245 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 25: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40, die 10 000 Schutz-Akt. unter Voll- zahlung in 5000 solche zu RM. 1 je Aktie umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St., 1 Schutz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 168 000, Geb. 1 492 000, Öfen u. Muffeln 61 000, Masch. 130 000, Utensil 1, Fuhrpark u. Autom. 5000, Gleisanschluss 1, Eff. u. Beteil. 1 000 000, Hyp. 41 945, Kassa 5182, Wechsel 4782, Debit. einschl. Bankguth. 1 014 357, (Avale 251 000), Vorräte 713 559. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 379 938, unerhob. Div. 2350, Hyp. 396 102, Kredit. 141 015, (Avale 251 000), Übergangsposten 137 579, Ern.-F. 75 000, Delkr. 50 000, Gewinn 208 842. Sa. RM. 4 635 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 410 868, Abschreib. 68 477, Reingewinn 208 842 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 2000, Div. auf St.-Akt. 174 240, Tant. für A.-R. 11 483, Vortrag 21 118– Kredit: Vortrag 25 777, Fabrikat.-Erlöse 628 617, Zs. 33 794. Sa. RM. 688 188. Kurs Ende 1913–1928: In Bresden: 155, 150*, –, 100*, –, 189, 284, 480, 1075, 7800, 11.6, 6.70, 29.50, 60, 70, 82.25 %. In Berlin: 155.75, 155*, –, 100*, 193.50, 189*, 281, 479.87½, 1200, 7975, 10, 6.90, 30, 62.50, 70, 82 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 8, 0, 4, 8, 17, 17, 20, 20, 25, 2500, 0, 0, 0, 4, 6¼ %. Vorz.-Akt. 1919/20–1927/28: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. .... ...... . Ke eeeee