* Vorstand: Dir. Louis Schilling, Hohenberg; Hans Auvera, Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach, Dresden. Prokuristen: Werner Heckmann, Dresden; Karl Röder, Hohenberg a. d. Eger; Ernst Purucker, Hohenberg a. E. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Komm.-Rat K. Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bankier Dr. Karl Freih. von Wolf-Zdekauer, Prag; Hugo Auvera, Steinfels; vom Betriebsrat: K. Feig, G. M. Winnerling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Abraham Schlesinger. Industrie der Steine und Erden. 769 Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30. 3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankf. a. M., München, Oberalm (Österreich) u. Wien. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von MaB zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige, insbesondere Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen; Marmorsägerei u. Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München u. Oberalm bei Hallein (Österreich). Marmormosaikfabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., gekündigt zum 30./4. 1923. Noch in Umlauf am 30./6. 1927: RM. 9370. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 780 993, Masch. u. Mobil. 106 760, eigene Brüche 16 769, Debit. 495 005, Kassa 10 784, Eff. 1064, Wechsel 18 811, Kaut. 3374, Waren 378 372, Fuhrwerk 4347, Bürgschaft 10 534. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Schuld- verschr. 8000, Hyp. 36 652, Kredit. 573 865, Avale 10 360, Gewinn 127 938. Sa. RM. 1 826 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 139, Steuern, Saläre, Zs. u. Unk. 494 797, Gewinn 127 938 (davon: Div. 40 000, R.-F. 10 000, Erneuer.-F. 25 000, Vortrag 52 938). – Kredit: Vortrag 68 667, Gewinn 582 208. Sa. RM. 650 875. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 39). Ausserdem für 1917/18–1919/20 je einen Bonus von je M. 40 verteilt. Direktion: Rudolf Kröner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Stellv. Dr. Ferd. Steinbeis, Brannenburg; Geh. Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, München; Friedr. „ v. Mayr-Melnhof, Salzburg; Rentier Ant. Kaess, München. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Andreas Reul sen. Aktiengesellschaft in Kirchenlamitz-Bahnhof. Gegründet: 20./1. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Die Firma hatte bis 1926 den Zusatz: Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof. Gründer u. Einbring.-Werte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Steinfüdastrie Kirchenlamitz-Bahnhof Andreas Reul sen. betriebenen Steinschleiferei sowie Betrieb aller mit der Steingewinnung, Be- u. Verarbeitung verwandten Industrie u. Gewerbe. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: „„ Anlage 155 007, Kassa 1135, Postscheck 1615, Bank- guth. 185, Aussenstände 172 581, Guth. bei Kredit. 5689, Beteil. 1, Warenvorräte 66 316. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Rückl. 21 600, Schulden 159 764, Rückst. für Steuern u. Löhne 24 280, Reingewinn 26 885. Sa. RM. 402 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 896, Unk. 103 588, Steuern 33 152, Rein- geewinn 26 885. – Kredit: Gewinnvortrag 5017, Fabrikationsrohertrag 203 488, Miete 3017. SGa. RM. 211 523. Dividenden 1925/26–1927/28: 4, 7, ? %. Direktion: Architekt Adolf Reul, Andreas Reul jr. Aufsichtsrat: Andreas Reul sen., Frau Friederlbs Reul, Frl. Meta Reul, KRe Bahnhof; Frau Antonie Rose geb. Reul, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 49