a ..... 770 Industrie der Steine und Erden. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld, Hüttenstr. 46. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstell. von Bleiglas, Halbkristall, Pressglas, Zier- glas, Kathedralglas. Die Ges. übernahm die Cölnischen Glashütten Rauter & Co. Sie besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 qF. Kapital: RM. 610 000 in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz. Akt. (Lit. B) zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 300 000 A.-K. bis 1911: M. 900 000. 1911 Herabsetz. auf M. 300 000 durch Zus. leg. 3: 1. Erhöht 1919–1922 auf M. 10 000 000. 1920 Erhöh. um M. 150 000 in 125 Gratisaktien zu M. 1200. 1921 um M. 600 000 in 500 Gratisaktien zu M. 1200 u. nochmals um M. 1 800 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht uu M. 7 000 000 durch Aus. gabe v. 5000 Inh.-Akt. zu M. 1200 (Lit. A) u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B) übern. von J. H. Stein, Köln M. 3 000 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. den Aktion. zu 200 % angeb. It. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 610 000 (St.-Akt.) 15: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4 St.-Akt. zu RM. 20, 7499 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit.B) zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 10 Vorz.-Akt. = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 170 580, Geb. 111 956, Arbeiterwohn. 25 412, Öfen 114 284, Fuhrpark 1570, Patente 1. elektr. Anlagen u. Motoren 104, Glasformen 32 873, Masch. u. Apparate 13 455, Mobil. u. Utensil. 1349, (Avale 11 000), Wechselbestand 78, Kassa 5680, Bank- u. Postscheckguth. 2191, Wertp. 20 839, Waren 224 254, Materialbestände 79 986, Debit. 187 465, Verlust 252 938. – Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 61 000, Konto für rückständige Löhne 14 800, (Avale 11 000), Kredit. 559 221. Sa. RM. 1 245 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 225, Gen.-Unk. 196 651. Zs. 40 752, Verlust an verschied. Forder. 8695, Abschr. auf: Geb. 4664, Arbeiterwohn. 518, Öfen 12 698, Fuhrpark 174, elektr. Anlagen u. Motoren 11, Glasformen 3652, Masch. u. Apparate 2374, Mobil. u. Utensil. 149, Wertp. 10 000. – Kredit: Miete 3828, Waren 182 803, Verlustsaldo 252 938. Sa. RM. 439 570. Kurs Ende 1926–1928: 45, 39, 15 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 5, 0, 0, 0, 26, 10, 25, 70 80, 2000, 0 %; 1924/25: RM. 80 Gratis-(Vorrats)-Akt. auf RM. 320 St.-Akt. 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hch. v. Stein; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Car von Joest, Haus Eichholz; Bankier Franz Königs, Bankier Robert Esser, Köln; vom Betriebsrat: H. Auweiler, G. Schmid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein, Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. J. Wirth Akt.-Ges., Köln, Widdersdorfer Str. 345. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Marmorsägewerks, Handel mit Marmorblöcken u. Marmorplatten, insbes. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma J. Wirth betriebenen Unternehmens., Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 120 547, Masch. 71 061, Gleis- anlagen 1696, Transportmittel 16 639, Inv. 8250, Werkz. 2808, Wechsel 40 364, Debit. 276 273, Warenbestand 632 888, Kassa 1187. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 100 855, Akzepte 859 942, rückst. Steuern 3004, Dubiose 48 192, Reingewinn 4722. Sa. RM. 1 216 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1925 –1928: 0 %. Direktion: Alfred Renzi, Gyula gen. Julius Kremsier. Prokurist: Pr. Bedini. Aufsichtsrat: Vors. Ing. E. Mezzena, Stellv. Rag, G. Galetti, Jakob Frefel, Architekt Heinrich Forthmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. „ (Börsenname: Königszelt Porz.) Gegründet: 18./12. 1886; eingetr. 22./1. 1887. Sitz bis 1887 in Berlin. Zweck: Anfertigung von Porzellan- u. Chamotten-Waren u. anderen keramischen Artikeln u. der Handel mit solchen. Die Ges. darf sich an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu den gedachten Gewerben in Beziehung steht, beteiligen, auch zu dem Zweck Aktien von Aktien- u. Kommanditgesell. erwerben.