―― Industrie der Steine und Erden. 773 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. bzw. bis 10 % Tant. an Dir. u. Angestellte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Uberrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanl. 1 399 477, Grundst. u. Tonländereien 286 850, wohnhäuser 115 000, Beteil. 199 400, Kassa u. Wechsel 285 426, Forder. an Verschiedene 1 661 633, Vorräte 1 026 029. – Passiva: A.-K. 2 728 000, R.-F. 149 519 Div.-Rückstände 3240, Oblig.-Dienst 18 144, Schulden an Verschiedene 848 056, Abschr. u. Instandhalt.-K. 881 837, Gewinn 345 017. Sa. RM. 4 973 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk., Pachtgebühr usw. abzügl. Eingänge für Mieten u. Zs. 204 345, Steuern. Versicherungsprämien u. sozialgesetzl. Lasten 452 263, Reparat. 238 091, Abschr. u. Instandhalt. 317 000, Gewinn 345 017 (davon: R.-F. 16 156, Div. auf St.-Akt. 276 604, do. auf Vorz.-Akt. 480, Tant. an A.-R 24 226, Vortrag 27 540). –Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 21 891, Bruttogew. in 1928 1 534 825, Sa RM. 1 556 717. Kurs Ende 1913– 1928: In Berlin: 70.50, 54.75*, –, 44, 99.75, 117*, 127, 265, 690, 5400, 6.4, 5.75, 59.50, 164, 153. 150 %. – In Hamburg: 70, 55.10*, –, 44, 100.20, 1177, 125, 275, 621, 5600, 6.75, 5.75, 60. 159, 150, 149 %. Dividenden: St.-Akt. 1913– 1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 9, 10, 12, 80, 0, 6, 10, 9, 12, 12 % (Div.-Schein 1). Vorz.-Akt. 1022–1928: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 65%― Direktion: Herm. Methler, Hamburg. Prokuristen: E. v. Franck, L. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Meyer, I. Stellv. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; II. Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer. Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Fritz Oliven, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dir. Wilhelm Bellwinkel, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Lahrer Ofen-u. Tonwarenfabrik Carl u. Otto Müller Akt-Ges. in Lahr (Baden). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonwaren u. Kachelöfen aller Art sowie verwandter Artikel. — 1927 Übernahme der off. Handelsges. Lahrer Ofen- u. Tonwaren-Fabrik Carl & Otto Müller. Kapital: RM. 72 000 in 72 Vorz-Akt. u. 648 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 72 000 in 72 Vorz.-Akt. u. 648 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 124, Debit. 53 442, Waren 2035, Mobil. u. Masch. 1597, Immobil. 54 000, Verlust 1606. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 1314, Kredit. 39 491. Sa. RM. 112 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 95 492, Abschr. 9272. – Kredit: Rohgewinn 103 158, Verlust 1606. Sa. RM. 104 765. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Robert Müllerleile, Max Kiebler, Wilh. Müller, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Velios-Werke, Stein- u. Schalttafel Akt.-Ges. in Liqu. in Langenaltheim (Bay.) Lt. G.-V. v. April 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Bruno Ullmann in Oetzsch-Markkleeberg b. Leipzig, König-Albert-Str. 26. Der G.-V. v. 26./9. 1928 wurde die Schluss-Rechnung gelegt. Die Firma wurde am 18./10. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aktien-Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza (Prov. Sa) Gegründet: 1891. Fa. bis 4./6. 1923 Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza. Zweck: Herstell. von Ziegel- u. Tonwaren aller Art sowie Vertrieb derselben u. Handel mit Baustoffen Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 113 000 in 113 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V v. 4./6. 1923 erhöht um M. 887 000 in 100 Aktien zu M. 5000 u. 387 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St.