― Industrie der Steine und Erden. 775 Kalkwerk Tschirnhaus, Liegnitz, Friedrichplatz 4. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnützung und die Ausbeutung der Kalkvorkommen in Kauffung, die Ver- arbeit. des Kalks und der Handel mit Kalk und Kalkprodukten. Kapital: RM. 49 400 in 494 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 320 000 in M. 960 000 Reihe A zu M. 10 000 u. M. 4 360 000 Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 320 000 auf RM. 7600 in 76 Akt. 2 RM. 100, „ Erhöh. um EM. 41 800 auf RM. 49 400 durch Ausgabe von 418 Aktieu zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 191 063, Rittergut Lest-Kauffung 340 401, Auto 10 007, Brennerei 44 824, Kalkmühlen 7462, Schneidemühlen 12 983, Gespann 1018, Kassa 3682, Wechsel 166 258, Wertp. 56 404, Beteilig. 4000, Hyp. 5855, Debit. 1 075 656. –— Passiva: A.-K. 49 400, R.-F. 6840, R.-F. 1925–1928 231 742, Werksparkasse 89 588, Hyp. 25 000, do. „Lest“ 200 000, Anlageerhaltungsverpflicht.-K. 539 137, Kredit. 431 680, Kalkwerk Tschirnhaus Kommandit-Ges. Pacht-K. Pacht 1928 283 870, Div. 3458, Gewinn 58 900. Sa. RM. 1 919 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage 10 005, Rittergut Lest-Kauffung 4008, Auto 2501, Zs. 51 811, Unk. 258 879, Ausbesserung 234 529, Versicher. 111 104, Lohn u. Gehälter 1 643 833, Wertp. 246, Pacht 283 870, Anlageerhalt.-Verpflichtung 173 830, Div. 3458, R.-F. 110 142, Gewinn 58 900. – Kredit: Grundstücksertrag 21 341, Brennerei 2 659 655, Kalk- mühlen 171 949, Steine 53 245, Schneidemühlen 31 368, Gespanne 6560. Sa. RM. 2 947 122. Dividenden 1924–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Otto Weigel. Aufsichtsrat: Frau Major Luise von Bergmann, Frl. Marie Luise von Bergmann, Frau Constanze von Hugo, Frau Johanna Sylvia von Bergmann, Rittergutsbes. Joachim von Berg- mann, Kauffung; Prof. Dr. Georg Thilenius, Hamburg; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt; Reg.-Rat a. D. Hermann von Consbruch, Hiddenhausen; Korvettenkapitän Hellmut von Hugo, Ihnatal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Mittelstrasse 7. Gegründet: 1891. Bis 12./12. 1902 lautete die Firma „Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. 1902 Erwerb der Erms- lebener Kalkwerke und des früher Kraatz'schen Mörtelwerks. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt, z. Z. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- u. Sandlagerplätze verlegt sind. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 320 000. Über mehrfache Wandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1921 M. 750 000. Erhöht 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 (5: 2) in 1500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von RM. 10 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 208 000, Geb. 138 500, Masch. 87 000, Schiffspark 19 800, Inv. 57 350, Kassa 1522, Wechsel 6618, Eff. 1, Buchford. einschl. Bank- guth. 154 312, Vorräte an Waren, Betriebsmaterial, Futtermitteln usw. 53 435, (Bürgschaft 38 000).– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 19 700, Div.-Reste 868, Buchschulden 54 088, Bürg- schaft 38 000, Gewinn 51 883. Sa. RM. 764 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 70 446, Steuern u. Abgaben 36 686, ausgefall. Forder. 857, Abschr. auf Betriebsanlagen 33 130, Gewinn 51 883 (davon R.-F. 2600, Tant. an Vorst. 2336, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 2117, Vortrag 2829). – Kredit: Vortrag aus 1927 1768, Brutto-Betriebsgewinn 187 057, Zs. 4177. Sa. RM. 193 003. Kurs Ende 1927–1928: 69, 55 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1913–1918: St.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 5, 15 %; Vorz.-Aktien 1915–1918: 0, 5, 5, 69 „ Aktien 1919–1928: 14, 12, 20, 20, 0, 5, 7, 0, 8, 7 % (Div.-Scheine u. 38). Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Ziegler, Burg b. M.; Stellv. Bankier Ernst Schalk, Rob. Knaur, Magdeburg; Gen.-Dir. Fr. Schiedt, Sorau N.-L.; Fabrikbes. M. Giese- mann, Leopoldshall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel.