778 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-Kap. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-Kap. = 5 St., in best. Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz. Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400 u. der Stellv. 1800), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Geb. einschl. Zweigwerk Abt. B 564 000, Neubauten 569 000, Brennofen 55 000, Tunnelöfen 255 000, Masch. einschl. Zweigwerk Abt. B 497 000, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Tonschacht 1, Ziegelei-Grundst. 17 000, Haus. grundst. Nr. 48 17 000, do. Nr. 39 11 000, do. Dresden 90 000, do. Chemnitz 35 000, Bauareal 81 611, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 264 467, halbfertige u. fertige Waren 656 552, Kassa 7864, Schecks u. Wechsel 122 971, Eff. 337, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 1 401 558, Rückstell. auf Debit. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 310 000, R.-F. 430 139, Teilschuldverschr. 750 000, Steuer-Rückstell. 39 362, nicht erhob. Div. 288, nicht erhob. Zs. 16 096, Kredit. einschl. Vorauszahl. 443 500, Pens.-F. 56 784, Gewinn 579 195. Sa. RM. 4 625 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 230 518, Gen.-Unk. 677 989, Abschr. 240 333, Rückstell. für Steuern 100 000, Gewinn 479 195 (davon Div. 345 700, Pens.-F. 30 000, Vortrag 103 495). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 110 623, Ertrag der Ofen- u. Plattenbranche 1 617 413. Sa. RM. 1 728 037. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 171, –*, –, 100, –, 130*, 155, 390, 600, 7950, 3.5, 2.7, 89.50, 175, 162.40, 176 %. In Berlin 1923–1928: 2.8, 2.7, 89.50, 174, 162.50, 175.50 %. — Zulass. von RM. 900 000 Akt., Em. v. März 1928 (Nr. 1–500 zu RM. 1000 u. Nr. 1701–5700 zu RM. 100), im Sept. 1928 in Dresden u. im Dez. 1928 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 9, 0, 0, 0, 0, 8, 15 –£ 5 % Bonus, 25, 30, 80 – (Bonus) 100, 0, 12, 12, 10, 12, 15 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 6, 7, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Paul Blume. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Stellv. Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Ober- baurat Gust. Frölich, Bank-Dir. Kurt Meyer, Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; vom Betriebsrat: A. Kluge, H. Harms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Meissen: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Porzellanfabrik Mitterteich, Akt.-Ges. in Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co. in Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Umstell. auf RM. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000. Die neuen Aktien werden zum Ankauf der Dampfziegelei Mitterteich verwendet, welche in eine Porzellan- fabrik umgebaut wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6843, Immobil. 524 000, Masch. u. Einricht. 161 000, Autos 4000, Kassa 1700, Wechsel 1028, Debit. 330 700, Waren 238 613. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 22 000, Hyp. 11 247, Kredit. 306 069, Delkr. 30 000, rückst. Steuern 16 000, Gewinn 82 569 (davon R.-F. 32 000, Tant. 1600, Div. 48 000, Vortrag 969). Sa. RM. 1 267 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Reparaturen, Steuern, Zs., Delkr. usw. 507 274, Abschr. 35 180, Reingewinn 82 569. – Kredit: Vortrag aus 1927 870, Rohgewinn aus Fabrikat. 617 785, sonst. Erträgnisse 6368. Sa. RM. 625 024. Dividenden 1918–1928: 0, 6 £ 6, 16, 30, 1000, 0, 0, 3, 4, 5, 6 % (Div.-Schein 11). Vorstand: Heinrich Griesshammer, Adolf Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Stellv. Fabrikant Franz Josef Zeitler, Realitätenbes. Simon Neumüller, Dr. Andreas Zehendner, Mitterteich; vom Betriebsrat: W. Sommerer, Paul Fandler. Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Dachziegelwerk Möding Akt.-Ges. in Möding (b. Landau a. I.) Gegründet; 7./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 24./1 1. 1927 in Schwandorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren, insbes. von Dachdeckungs- material durch Fortführ. der früh. Ziegelei Möding G. m. b. H., Möding bei Landau a. I. Der, Ende Sept. 1925 stillgelegte Betrieb wurde erst Ende August 1926 zur Ergänzung des Lagers in Mauersteinen wieder aufgenommen. Diese Teilfabrikation musste jedoch wegen der anhaltenden geringen Nachfrage Ende Oktober wieder eingestellt werden. Seit Mitte April 1927 befindet sich das Werk wieder in Vollbetrieb.