―= Industrie der Steine und Erden. 781 Die Ges. gehört dem Verband Bayerischer Schotterwerke m. b. H., München, an. Kapital: RM. 820 000 in 4100 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1906 Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 600 000. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 8./3. 1922 um M. 800 000 in 600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Elsäss. Bankgesell. Fil. Frankf. a. M. u. Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Würzburg) zu 335 %, davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 360 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 4 100 000 auf RM. 820 000 durch Abstempel. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 an jedes Mitgl., der Vors. RM. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Granitwerk 44 000, Gelände u. Steinbrüche 35 150, Geb. 145 000, Gleise 11 900, Industriegleise 4100, Rollwagen 8750, Mobil. 4, Seilbahn 120 900, Masch. 235 300, elektr. Anlage 58 600, Kraftwagen 8000, Werkz. 3, Vorräte 51 078, Aussenst. 349 105, Bank u. Postscheck 68 046, Kassa 1906, Eff. 1, Kapitalertragssteuer 100. – Passiva: A.-K. 820 000, Buchschulden 90 223, R.-F. 27 500, a. o. R.-F. 30 000, Werkerhaltung 70 000, unerhob. Div. 1008, Gewinn 103 214. Sa. RM. 1 141 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 517 877, Steuern 106 618, Abschreib. 78 850, Gewinn 103 214 (davon R.-F. 5200, Tant. 9782, Dividende 65 600, Vortrag 22 632). – Kredit: Vortrag 56 183, Betriebsgewinn 746 359, Zs. 4017. Sa. RM. 806 560. Anmerkung: Die G.-V. v. 6./4. 1929, die u. a. über Genehmigung der Bilanz für 1928 beschliessen sollte, wurde vertagt. Kurs Ende 1913–1928: 144.80, 142*, –, 110, –, 110*, 100, 265, 590, –, 15, 16, 80, 102, 103, 122 %. Notiert in Berlin. 1913–1928: 11, 8, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 10 £ (Bonus) 15, 15 £ (Bonus) 15, 0, 0, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Ing. Karl Weber. Prokuristen: Heinrich Schmitt, Ludwig Zettler. Aufsichtsrat: (Höchst. 5.) Vors. Bankdir. Albert Fliess, Würzburg; Stellv.: Bürgermeister Georg Griebel, Römhild; Landesgewerberat Friedrich Haussen, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank u. deren Fil. Donauwerke Akt.-Ges. für Kalkindustrie in München 2 C, Promenadeplatz 14. Verwaltung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalkstein- brüchen u. von Kalkstein-, Kalk-, Trass- u. Zementwerken, insbesondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen derartiger Anlagen sowie allgemein die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorbezeichneten Zweck irgendwie im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Saal a. d. Donau. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 98 Mill. in 1960 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 156 642, Steinbruchanl. Saal 35 000, Geb. u. Anlagen Saal 928 945, do. Kelheim 157 409, Mobil. 26 799, Fuhrpark 2900, Betriebsmaterial. 411 388, Vorräte an Kalk u. Steinen 18 104, Kassa 580, Bankguth. 2071, Postscheckguth. 54, Sonst. 254 619, Beteil. 81 150, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 914 429, Reingewinn 61 236. Sa. RM. 2 075 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 864, Steuern u. Abgaben 216 422, Abschreib. 124 963, Gewinn 61 236. – Kredit: Gewinnvortrag 1111, Überschuss aus den Ertragskonten 597 376. Sa. RM. 598 487. Dividenden 1923 –1928: 0, 10, 10, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Franz Enke, Weidmannslust; Komm.-Rat Ernst Cetto, Obersaal. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Zerr, Regensburg; Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, Komm.-Rat Frenkel, Berlin; Exz. von Brettreich, München; Dr. Frank, Kammerherr von Carnap, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Fabrik München-Schwaben Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 20./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 23./6. 1926: Prudentia A.-G. für kommerzielle u. private Interessen- verwaltung, bis 11./12. 1926: Porzellanfabrik Schwaben A.-G.