782 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von Porzellanfabriken sowie anderen Unternehm. dieser Art u. Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art. 1926 Übernahme des Betriebes der Porzellanfabrik Schwaben G. m. b. H. Spezialitäten: Fabrikation feiner Wirtschafts- u. Hotelgeschirre, Ziegelsteine R.-F. Kapital: RM. 300 000 in 270 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 302 Mill., davon M. 300 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. It. G.-V v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrechten u. 1150 St.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Bayer. Beamten- Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 53 000, eigene Aktien 148 036, Kassa 3322, Postscheck 1049, Debit. 82 024, rückst. Miete 3417, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 73 425, Grundst. 180 000, Immobil. 263 357, Masch. 54 461, Mobil. 30 368, Modelle u. Formen 3000, Beteil. 4975, Fuhrpark 19 508, (Avale 5000), Verlust 186 212. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 66 765, Kredit. 54 011, Akzepte 381, Bankschulden 465 999, Rückstell. für verdiente Löhne 4000, Ausgleichs-K. 15 000, (Avale 5000). Sa. RM. 1 106 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 24 425, Gen.-Unk. 179 443, Zs. 90 284, Steuern u. Umlagen 3554, Ges.- u. Grunderwerbssteuer 25 515, Eff. 8258, Abschr. 42 686, Verlustvortrag 157 028. – Kredit: Erlös aus Porzellan u. Ziegelsteinen 201 952, Pachten 2153, Mietertrag 6319, Vergleichsgewinn 132 294, Kursgewinn auf Hyp.-Rückzahl. 2263, Verlust 186 212. Sa. RM. 531 196. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Studienrat Karl Vaitl, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Heppes, München. Prokurist: Karl Madel. Aufsichtsrat: Vors. Bezirksing. Franz X. Bayer, Dipl.-Volkswirt u. Studienlehrer Josef Denk, München; Sparkassendir. Paul Ziegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Makadam Akt.-Ges. in Liqu. in München 9, Frühlingstr. 31. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Ing. Emil Beck, München. Die Firma wurde am 1./8. 1928 gelöscht. Letze ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München. Verwaltung in Pirna i. Sa. Gegründet: 21./6. 1898; eingetr. 1./7. 1898. Firma bis 1899: Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von farbigem Tafelglas. Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachs.) Zweigniederlass. in Köln a. Rh. Besitztum: Grundbes. der Ges. zurzeit 6.663 ha, wovon 3.221 ha auf Pirna und 3,442 ha auf Zwiesel entfallen, bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Fabri- kations-, Masch.- u. sonst. Betriebs- u. Lagergeb., 2 Bureaugeb., einer zweistöck. Villa u. 8 mehrstöck. Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke benutzten grösser. Gasthof „zum Hirsch“ in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither Fabrikkantine günst. verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Geb. u. einer grossen Anzahl. angebauter u. freisteh. Geb. für Nebenbetriebe. An Öfen sind 12 Schmelz-, Streck- u. Kühl- öfen, mehrere Trommel-, Temper- u. sonst. Brennöfen sowie 22 Gasgeneratoröfen vorhanden. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modern. Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung ausgestattet. Hergestellt werden: Gussglas, weisses u. farb. Tafelglas, Hohlglas, Flachglas u. Kristallhohlglas. Entwicklung u. Beteiligung: Bei der Gründung der A.-G. wurden übernommen die früher im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Haupt- niederlassung in Köln a. Rh. u. der Zweigniederl. in Zwiesel gewesenen Glashüttenwerke in Zwiesel. 1899 Erwerb der Sächs. Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna. Seit 1912 Beteilig. mit 55 % bei der Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuck- mantel, die gleichzeitig Besitzerin der „Grube Viktoria“ in Brüx in Böhmen sowie eines Sägewerkes ist. Kapital: RM. 1 300 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 525 000, bis 1911 erhöht auf M. 2 Mill., dann erhöht von 1916–1923 auf M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 lüber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 530 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100:1) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Nam.-