= * Vorz.-Akt. zu RM. 10 (unter Zuzahlung von RM. 400). Die G.-V. v. 5./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 477 500 zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz u. Berichtigung der Goldmarkbilanz: a) durch Zusammenlegung der St.-Akt. von RM. 1 520 000 auf RM. 475 000 derart, dass gegen Einreichung von 4 St.-Akt. zu RM. 80 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 gewährt wird; b) durch Zusammenlegung der Vorz.-Akt. im Verhältnis von 4:1 von RM. 10 000 auf RM. 2500; sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals um bis zu RM. 1 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Hiervon wurden zunächst RM. 822 500 von einem Konsort. zu 100 % über- nommen u. ein Teilbetrag von RM. 158 300 den alten St.-Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 300 zusammengelegte Aktien konnten RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. RM. 664 200 übernahm das Jenaer Glaswerk Schott u. Genossen in Jena. Zur Durchführung der restlichen Kapitalerhöhung um noch RM. 177 500 wurde der A.-R. ermächtigt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1929 Umwandlung der bisherigen 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. (10 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 1 St.-Akt. zu RM. 100). Grossaktionäre: Das Jenaer Glaswerk Schott & Genossen in Jena, das der Karl Zeiss- Stiftung in Jena gehört. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (u. eine feste Barentschädig. von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 175 886, Wohngeb. 303 500, Fabrikgeb. 375 000, Ofen 42 500, Masch. 70 000, Mobil. u. Utensilien 1, Zweiggleisanlage 1, Gespann 1, Industrie der Steine und Erden. 783 Patente 1, Bestände an Glaswaren 387 161, Bestände an Rohmaterial 144 953, Warenschuldner 585 954, Guth. auf Postscheck-K. 3434, (Avale 50 000), Kassa 11 821, Wechsel 11 855, vor- ausbezablte Versich. 4174, Beteil. 312 301. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hyp. 463 420, Darlehen 81 924, Banken 166 181, (Solidarhaftung 50 000), Gläubiger 247 866, Durch- gangsposten u. Rückstell. 37 412, Gewinn des Geschäftsjahres 1927/28 1742. Sa. RM. 2 428 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 785, Handl.-Unk., Zs., Steuern 474 006, Gewinn 1742 (davon Vorz.-Div. 175, Vortrag 1567). Sa. RM. 519 534. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 519 534. Kurs Ende 1913–1927: 102, 100*, –, 68, –, 82*, 123, 428, 860, 8900, 15.75, 6.6, 21, 43, 28.50 %. Notiert in München. Amtl. Notiz 1928 eingestellt. Zum Freiverkehr zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 22, 24, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 7, 0, 0, 7 %. Direktion: Ludw.' Strubelt, Arthur Voelskow. Prokuristen: Otto Brennecke, Peter Stöber. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsleiter Rudolf Klett, Jena; Stellv. Apothekenbes. Dr. Theodor Koenig, München; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Geschäftsleiter Richard Hirsch, Geschäftsleiter Dr. Erich Schott, Syndikus Dr. Hermann Hoess, Jena; Komm.-Rat Erich Brennecke, München; Bergwerksbesitzer Franz Josef Fügner, Teplitz-Schönau; Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München. JZahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Fil., Friedr. Joh. Gutleben; Mann- heim: Rhein. Creditbank. Offenbacher Ringofenziegelei Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 27./2., 16./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. F. Stock III zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsges. zur Herstellung u. zum Vertrieb von Ringofenziegeln. Kapital: RM. 160 000 in 320 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000; 200 zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. 158 828, Inv. 36 017, Vorräte 27 117, Kassa Aussst. 44 921, Verlust 16 347. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 73 732, Kredit. 47 384, R.-F. 2114. Sa. RM. 283 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 142 637, Gewinn 678. Sa. RM. 143 315. – Kredit: Warenüberschuss RM. 143 315. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Casimir Stock, Carl Gundlach. Aufsichtsrat: Ludwig Hasenbach, Karl Wilhelm Stock, Hugo Beck, Ernst Hasenbach, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richartz Schleifmittel u. Schmirgelwerk Akt-Ges., Ohligs, Kronenstr. 5. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Richartz Schmirgel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. . ―――=