784 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstell. u. Handel aller Handelsartikel, insbes. von Waren der Schleifmittel. (Schmirgel-) Branche, sowie Aus- u. Einfuhr. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juli 1928: Aktiva: Grundst. 63 000, Geb. 99 810, Masch. u. Einricht. 91 429, Waren 129 763, Kassa 1379, Postscheck 1078, Wechsel 642, Schuldner 44 805, Organisat. 21 000, Verlust 20 990. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 115 500, Kredit. 258 998. Sa. RM. 474 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 789, Abschr. 12 484, Reingewinn 5121. Sa. RM. 97 395. – Kredit: Fabrikat.gewinn RM. 97 395. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Jos. Richartz, Arthur Richartz, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Dampfziegelei Huntlosen Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet: 1./4. 1926; eingetr. 6./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren jeder Art sowie alle sonst. Geschäfte, die nach Ansicht des A.-R. dem Zweck des Unternehmens dienlich sind, sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Produktion 1927: 6¼⅓ Mill. Mauersteine. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Masch. u. Trockenanlage 51 500, Inv. 6200, Gleisanlage 22 600, Kassa u. Postscheck 381, Waren u. Kohlenbestand 46 992, Buchforder. 8669, Beteil. 300. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 80 000, Bankschulden 21 643. Sa. RM. 221 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 032, Handl.-Unk. 28 511, Betriebsunk. 107 008, Steuern u. Abgaben 5270. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 150 377, Mieten u. Pachten 2444. Sa. RM. 152 822. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Johann Schiemann, Hans Harms, Huntlosen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ey, Stellv. Bauunternehmer Ludwig Freytag, Oldenburg; Landwirt Christian Dannemann, Westerburg; Joh. Harms, Huntlosen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen. Die a. o. Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owens'schen Patente zur mechanischen Herstellung von Flaschen; vier Owensanlagen sind in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburg- hausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Die Werke haben Bahn- u. Hafenanlagen. Die Ges. hatte sich an der Gründung einer holländischen Akt.-Ges., der N. V. voor den Glashandel in den Haag, beteiligt, die in der schwier. Nachkriegszeit ihre Exportinteressen fördern sollte. Da der Aktienbesitz für die Zwecke der Ges. nunmehr bedeutungslos geworden ist, wurde er den Aktionären im April 1927 zum Bezuge angeboten u. zwar in der Form, dass auf RM. 3000 Akt. der Ges. eine Aktie von hfl. 100 der N. V. voor den Glas- handel zum Preise von RM. 180 pro Aktie bezogen werden konnte. Kapital: RM. 3 350 000 in 3350 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) u. behufs technischer Verbesser. um M. 650 000, Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. 1913 weitére Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht 1914 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 850 000. Auf je 3 alte Akt. konnte 1 neue unentgeltlich bezogen werden. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 unverändert auf RM. 3 350 000 in 3350 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Obl. von 1908. II. M. 220 000 in 4½ % Obl. von 1913. Von beiden Anleihen im Umlauf Ende Dez. 1928 aufgewertet RM. 21 225. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.