* 790 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Abschr. usw. 175 737, Reingewinn 12812. – Kredit: Zs., Prov. usw. 8167, Fabrikat.-gewinn 180 382. Sa. RM. 188 549. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Graf Caesar v. Wartensleben, Frau Gräfin Hanna v. Wartensleben, geb. Schulze, München; Frau Rila Schube, geb. Halfter, Riesa. Westfalia, Kunststeinwerk- und Baubedarfs-Akt.-Ges. in Liqu. in Rietberg i. W. Die G.-V. v. 18./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Goeke, Rietberg i. W. Die Firma wurde am 9./10. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebrüder Stoevesandt, K.-G. a. A. in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweigniederlass. in Obernkirchen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca., 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arbeiterzahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens-Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmaschine in Betrieb. 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./8 1920 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: RM. 10 000 (urspr. M. 500 000) in 500 Stücken. Div.-Ber. wie die Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom Rest 25 % den Pers. haft. Ges. u. 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 124 500, Fabrik- u. Hüttengeb. 320 000, Wohnhäuser 298 000, Öfen u. Gaserzeuger 30 000, Masch. 13 500, Gleisanlagen 3, Pferde u. Wagen 12 000, Glas-Rechnung (Vorräte) 136 850, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel usw. 200 724, ausstehende Forder. 515 025, Wechsel 104 212, Wertp. 26 028, Kassa u. Bankguth. 198 499. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 10 000, R.-F. 250 000, Werkserhaltungs- Rechn. 100 000, 5 % Anleihe, nicht vorgekommener Anteilschein 61, nicht erhob. Div. 297, Buchgläubiger 513 130, Reingewinn 105 855. Sa. RM. 1 979 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern usw. 204 080, Zs.- Rechn. 18 680, Instandhalt. der Öfen 72 943, soziale Versich. 102 920, Abschr. 49 000, Gewinn 105 855 (davon 4 % Div. 60 000, Vortrag 45 855). – Kredit: Vortrag 2930, Wertp.-Rechn. 3418, Glas-Rechn. 547 130. Sa. RM. 553 479. Dividenden 1913–1928: 12, 0, 8, 12, 15, 15, 15, 25, 25, 100, 0, 5, 5, 3, 2, 4 %. Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Joh. D. Volkmann, Dr. E. Noltenius jr., Bremen; Martin Wilkens, Hemelingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Montania sociéte anonyme de carrieres, Hartstein Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. O. v. Pander, Saar- brücken. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 2./10. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder (Braunschweig). Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 10.82 ha. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 705 020 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 6903 St.-Akt. zu RM. 100 u. 324 St.- Akt. RM. 20 nebst 324 Anteilscheinen zu je RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 475 200.