Industrie der Steine und Erden. 791 Urspr. M. 636 900, herabgeset zt 1913 auf M. 475 200 u. 1915 auf M. 433 200, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 7 500 200 in 6579 St.-Akt. zu M. 1000, 324 St.-Akt. zu M. 1300 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 200 auf RM. 705 020 in der Weise, dass die 6579 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurden, die 324 St.-Akt. zu M. 1300 wurden abgestempelt auf RM. 100 unter Aushändig. einer weiteren Aktie zu RM. 20 u. eines Anteilscheines über RM. 10. Die 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 10. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik, Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 68 800, Werkanl. mit Zubehör 392 150, Wertp. 2335, Kassa 5039, Vorräte 86 612, Schuldner 335 054, (Avale 12 000). – Passiva: A.-K. 705 020, R.-F. 75 000, noch nicht eingelöste St.-Akt.-Gewinnanteile 675, Gläubiger 69 668, Gewinn 39 627, (Avale 12 000). Sa. RM. 889 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 310, Reingewinn 39 627. – Kredit Vortrag 10 549, Rohgewinn 113 388. Sa. RM. 123 937. Kurs Ende 1913–1928: –, –*, –, 50, 100, –*, –, –, –, –, 5, 7.5, – (48), 100, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Bividenden: Vorz.-Aktien: 1913–1919: 0, 8, 0, 4, 10, 10, 10 % (St.-Aktien 1914: 2 %). „„ 20, 20, 50 (junge 25), 0, 0, 8, 8, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1922–1928: 3, ― 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ludw. C. Behrens, Braunschweig; Dr. W. Beyme, Salder; Dr. Wilhelm Renner, Misburg; Adam Oechsner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Stellv. Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Dir. Stephan Luther, Braunschweig; Dr. Adolf Herzfeld, Dir. Otto Schaefer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Hannover: Gebr. Wolfes. Schermbecker Thon- & Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe, Beteilig. an and. Unternehm. des Baustoffgewerbes. Die Ges, steht in Bezieh. zu den Firmen Gerrit van Delden & Co. in Gronau i. W., F. Mülder & Sohn in Emsdetten u. Rheinische Stahlwerke, Abt. Arenberg i. Essen. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 3 600 000 auf M. 7 200 000 durch Ausgabe von 3600 Akt., angeb. 1:1 als Gratis-Akt. einschl. sämtl. Unk. Die G.-V. 135 1924 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 720 000 (10: 1) in 7200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Akt.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonderrücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 195 900, Geb. 201 500, Öfen 19 300, Trocken- anlage 151 400, Anschluss- u. Transportbahn 16 700, Dampfkessel u. Dampfmasch. 13 100, Masch., Pressen u. Formen 14 100, elektr. Anlage 4300, Baracken 5100, Kassa u. Postscheck 2973, Wechsel 1136, Warenvorräte 151 240, Betriebsvorräte 13 019, vorausbezahlte Versich.- Prämien 2049, Bankguth. 353 526, sonst. Schuldner 27 715. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, besond. R.-F. 51 398, Delkr. 30 000, Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 17 000, Kredit. 63 793, Gewinn 218 868. Sa. RM. 1 173 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 277 163, Gehälter 59 818. Betriebs-Unk. 92 291, allg. Unk. 29 790, Steuern 83 665, Versich.-Präm. 5818, Reparat. 51 823, Abschr. 57 442, Gewinn 218 868 (davon: Div. 129 600, besond. R.-F. 17 375, Tant. an A.-R. 25 950, Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 5000, wohlfahrtszwecke 3000, Vortrag 37 943). – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1928 9109, Ertrag aus Waren 848 819, do. aus Zs. 18 753. Sa. RM. 876 682. Dividenden 1914–1928: 5, 0, 0, 0, 0, 10, 15 £w 10 % Bonus, 30, 100 % £ Gratisaktie 1: 1, 0, 10, 15, 16, 18, 18 % Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Konsul Aug. Driessen, Münster i. W.; Stellv. Hugo Morian, Mehlem; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau i. W.; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten: Gen.-Dir. a. D. Rob. Brenner, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Disconto-Ges; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. ― ――