792 Industrie der Steine und Erden. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 384 200, Masch., Beleucht. u. Industrie- Gelände 135 000, Kassa 267, Debit. 263 514, Waren 228 133, Verlust 179 262. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 315 000, Oblig.-Aufwert. 18 660, Kredit. 261 269, Akzepte 57 787, Delkr. 30 000, Steuerrückstell. 621, R.-F. 7000, Div.-K. 40. Sa. RM. 1 190 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 352 357, Abschr. 20 615, Delkr. 30 000. – Kredit: Vortrag 1926/27 816, Fabrikat.-K. 222 894, Verlust 179 262 Sa. RM. 402 973. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 15, 20, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Hermann Rudolph, Wilhelm Seltmann, Heinrich Seltmann, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Melchior Probst, Stellv. Komm.-Rat Robert Seltmann, Weiden; Prokurist Richard Seltmann, Berlin-Cöpenick; Prokurist Eugen Mühleisen, Weiden; Grosskaufmann Theodor Köhler, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt und dessen Fil; Regensburg: Deutsche Bank Fil. Glashütte Neuwerk Akt.-Ges. in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 24./9. 1928 in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besonders für chemische, pharmazeutische u. technische Zwecke. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern, kann auch andere Gewerbe der Glasindustrie betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Anfang 1924 mussten Betriebseinschränkungen vorgenommen werden, denen gegen Mitte 1924 die Stillegung des Unternehmens folgte. Nach Beschaff. neuer Kredite konnte das Werk die Tätigkeit wieder nach u. nach aufnehmen. Die G.-V. v. 30./12. 1926 (Mitteil. gemäss $§ 240 H. G. B.) beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 950 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 10 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in 90 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 500 000 im Verh. 200: 1 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 450 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 13 sodann Wiedererhöh. um RM. 950 000 in 950 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die Gläubiger der Ges. haben sich bereit erklärt, für ihre Forderungen junge Aktien zu 100 % zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 68 773, Gebäude u. Anlagen 807 000, Siedlungsbauten 122 000, Gleisanschluss 30 000, Masch. 67 000, Formen u. Werkz. 78 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 54 000, Fuhrpark 6000, Glashütteneinricht. 26 000, Patente 3833, Warenlager 210 900, Kassa u. Postscheck 1430, Debit. 250 444, Eff. 1, Wechselbestand 6000, Verlust 467 041. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 1 143 561, Kredit. 36 482, Akzepte 2965, Rückstell. 10 000, Aktieneinl.-K. 676, Aufwert.-Hyp. 4737. Sa. RM. 2 198 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 743, Handl.-Unk. 287 869, Zinsen 46 434, Abschr. 83 815, Rückstell. 1365, Waren – Verlust 10 812. Sa. RM. 467 041. – Kredit: Verlust RM. 467 041. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 800, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Nowotny. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Chemiker Dr. Carl Trenzen Venloo Halund) Albrecht Wilhelm Büren, B.- Westend; Erich Heinrich von Berger, Berlin, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Fraenkel & Simon; Hannover: Gebr. Dammann Bank K.-G. Tonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf, Bayern. (Börsenname: Schwandorf Ton.) Gegründet: 13./1. 1891. Zweck: Fabrikation von Tonwaren, Porzellan u. anderen keramischen Artikeln u. der Handel mit solchen, die Erwerbung von Rohstoffvorkommen, welche in diesen oder verwandten Industrien Verwendung finden u. deren Ausbeutung. 5