Industrie der Steine und Erden. 3930956 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 822 874, Geb. 3 286 154, Öfen 374 405, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 674 573, Masch. 703 195, Anschlussgleise 3, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3, Utensil. 3, Werkz. u. Geräten 3, Fuhrpark 44 718, Waren 1 093 095, Material. 478 662, Eff. u. Beteil. 1 354 638, Hyp. 148 678, Wechselbestand 68 860, Kassabestand 13 195, Debit. inkl. Bankguth. 4 143 370, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 9 076 000, R.-F. 907 600, Oblig.-Aufwert. 253 617, Interims-K. 749 394, rückständ. Anleihe-Zs. 13 236, do. Div. 10 817, Spar- und Pensions-Kasse 53 847, Kredit 1 351 113, Gewinn 790 812, (Avale 65 000). Sa. RM. 13 206 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 911 036, Abschr. 332 715, Gewinn 790 812. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 55 473, Mietszins 48 184, Zs. 56 970, Fischern- Betrieb 23 979, Erlös 5 849 956. Sa. RM. 6 034 564. Kurs Ende 1922–1928: In Berlin: 11 000, 35, 31.25, 80, 138, 126, 118.50 %. Eingeführt in Berlin April 1922. Zulass. der Emiss. v. 10./6. 1927 im März 1928. – Kurs Ende 1928: In München: 118 %. Zugelassen daselbst RM. 9 000 000 St.-Akt. im Juli 1928. – Auch Freiverkehr Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25, 25 % £ M. 150, 60 %, GM. 2, GM. 8 je St.-Akt., 10, 8, 8, 9 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1927/28: 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Komm.-Rat Herm. Müller, Selb; Komm.-Rat Hermann Fuldner, Weiden. Technische Direktoren: Hans Gröger, Fischern b. Karlsbad; Karl Lang, Weiden; Otto Pohlhaus, Tirschenreuth. prokuristen: Heinrich Kuhn. Fritz Wildfeuer, Christian Nonner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Franz Urbig, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Dr. Werner Hofmann, Freiberg i. S.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.-Konsul a. D. Geh.-Rat Ritter Carl von Günther, Bankier Eugen Schweisheimer, München; Justizrat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbesitzer Friedrich Trebbien, Nürnberg; vom Betriebsrat: W. Fraas, F. Lechler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Disconto-Ges. u. sämtl. Fil. u. Zweigstellen; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: E. & J. Schweis- heimer. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 300 000, 1897 erhöht um M. 300 000 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktion. zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhöht um M. 600 000 in 200 Aktien zu M. 3000. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wohnhäuser 56 276, Geb. 127 470, Ringöfen 31 363, Tongruben 99 109, Geschirr 1, Automobile 2382, Eisenbahn 1505, Utensil. 37 297, Masch. 149 227, Neubau 89 920, Eff. 3874, Hyp. 38 471, Kassa 3325, Kontokorrent-K. 120 191, Waren 73 800. – Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 60 000, Steuerrücklage 19 916, Kontokorrent-K. 37 106, Löhne 2858, Steuern 1220, Gewinn 113 115. Sa. RM. 834 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 280 989, Geschirrunterhalt. 4723, Gehälter 50 427, Kohlen 82 395, Betriebsmaterial 62 911, Autounterhalt. 14 745, Steuern 56 295, Handl.- Unk. 11 751, Fuhrlohn 9770, Abraum 1076, noch fällige Löhne 2858, Steuern 1220, Abschr. 132 522, Tant. an Vorst. u. Beamte 6165, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 4950, Extra-R.-F. 30 000. – Kredit: Waren 809 848, Ackerpacht 5054, Mieten 1008, Zs. 3325, Eff. 50, Hyp. 5518. Sa. RM. 824 805. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 4, 4, 8, 8, 20, 20, 60, 60, 0, 0, 8, 5, 10, 12 %. Direktion: W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. und Commerz- u. Privatbank. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweigniederlass. in Lauban. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 269 ha 52 a 61 qm. Diese Grundstücke enthalten zum grössten Teil abbaufähigen roten, gelben sowie lederfarb. Ton, welcher aus Es e