798 Industrie der Steine und Erden. Matrizen 1832, Werkz. 17, Fabrikeinricht. 6827, Büroeinricht. 1484, Kassa 160, Postscheck 315 Schuldner 2770, Vorräte 26 324, Verlustvortrag 60 277. – Passiva: A.-K. 75 000, Aufwert.- Hyp. 432, Banken 112 358, Gläubiger 18 077, Rückstell. 10 528. Sa. RM. 216 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5024. Personalversich. 156, Handl.-Unk. 6747, Reisespesen 1018, Werbekosten 2, Zs. u. Provis. 13 557, Abschr. 7294, Rohverlust 19 209, Verlustvortrag 7267. Sa. RM. 60 277. – Kredit: Verlust RM. 60 27― Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva; Wasserkraft 3600, Grundst. 280, Wohngeb. 2397, Fabrikgeb. 77 467, Lagerschuppen 121, Gefen 6358, Masch. 12 667, Formen u. Modelle 8153, Matrizen 1649, Werkz. 9, Fabrikeinricht. 6144, Büroeinricht. 1336, Kassa 305, Postscheck 14, Schuldner 536, Vorräte 21 560, Verlustvortrag 1926 78 258. – Passiva: A.-K. 75 000, Aufwert.- Hyp. 432, Banken 123 095, Gläubiger 12 728, Rückstell. 9600. Sa. RhI. 220 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1968, Reisespesen 213, Personalversich. 107, Abschr. 6632, Handl.-Unk. 5736, Zs. u. Provis. 2023, Rohverlust 1515, Verlustvortrag 60 277. —– Kredit: Eingeg. dubiose Forder. 215, Verlust 78 258. Sa. RM. 78 474. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Draber, Berlin W. 15, Sächsische Str. 10/11. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Alf. Thomas, Fabrikbes. Georg Krautheim, Franz Czech, Selb; Georg Newger, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella Aktiengesellschaft vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher in Steinheid i. Thür. Gegründet: 1885, als A.-G. 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1922 „Stella“ Akt.-Ges. für Christbaumschmuck (vorm. J, Stellmacher), dann bis Juli 1928: Stella A.-G. für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher u. Magnus Stellmacher. Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma J. Stellmacher, Christbaumschmuck- fabrik „Stella“ betrieb. Fabrikat.- u. Handelsunternehm., insbes. Herstell., Vertrieb u. die sonstige Verwert. von Christbaumschmuck u. ähnl. Artikeln. Betrieb einer Chemischen Fabrik u. Drogen-Grosshandlung, die Herstell. von pharmazeutischen, chemischen, technischen u. kosmetischen Präparaten u. die Einricht. kompletter Drogerien. 1922 Fusion mit der Firma Magnus Stellmacher in Steinheid u. entsprechende Firmen- änderung. 1924 Fabrikneubau. Kapital: RM. 324 000 in 3140 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 300 000 in 6000 Inh.-Akt. u. 300 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 800 000. Lt. G.-V. vom 10./6. 1924 Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 324 000 (25: 1) in 3140 Aktien zu RII. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Diese Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 99 367, Masch. u. Betriebseinricht. 23 901, Mobil. 20 600, Fuhrpark 11 000, Warenzeichen 37 60, Kassa 2531, Postscheckguth. 9583, Bankguth. 28 742, Wechsel 5011, Debit. 376 737, Vorräte 150 469, Eff. 15 351, Verlust 80 967. – Passiva: A.-K. 324 000, Hyp. 145 937, Akzepte 113 297, Banktratte 125 000, Kredit. 87 369, Delkr.-K. 15 000, nicht erhob. Div. 94, transit. Posten 17 325. Sa. RM. 828 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs.Unk. 337 276, Verlustübernahme a. Filiale Frankf. a. M. 5051, Verlust aus Fabrikation 7799, Delkr.-K. 9745, Abschr. 8479. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 290 452, Ubertrag des R.-F. 34 400, Verlust 43 520. Sa. RM. 368 353. Dividenden: 1922–1928: 25, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1928: Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Magnus Stellmacher, Adolf Stellmacher. Prokurist: E. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Pfeffer, Gotha; Stellv. Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Alex Freysold, Sonneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Coburg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Mercur, Stettiner Dachziegelwerke Akt.-Ges. in Stettin, Langebr.-Str. Gegründet: 1889. Firma bis 19./12.1921: „Mercur“, Stettiner Portland-Cement- u. Thon- waren-Fabrik. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Fabrikanlagen von August Lentz u. Carl Steckling in Jatznick, nebst Ton u. Kalklagern u. Eisenbahnanschlussgleis. Haupt- fabrikate: Tondachziegel, Drainröhren, Kieferbretter u. Laubholzbretter. BDie Tonwaren- fabrik besteht aus 3 Ringöfen. Im Jahre 1922 ist eine künstliche Trockenanlage, System Bührer u. ein Pressenhaus für automatischen Betrieb erbaut worden. Die Jahresproduktion 0