. Industrie der Steine und Erden. 801 u. Gebläsekies. Ausserdem wird dort Porzellanmasse hergestellt, welche zum weitaus grössten Teil an in- u. ausländische Porzellanfabriken verkauft wird. Bei der jetzigen Produktion reichen die anstehenden Rohstoffmengen mehrere hundert Jahre. – Die maschin. Einricht. auf den Grundstücken des Werkes in Tettau bestehen aus: 1 Dampfmasch. 150 PS, 22 Masse- trommeln, 41 Drehspindeln sowie allen sonst. für Masseherstell. bzw. zur Porzellanfabrikation erforderl. Einrichtungen, ferner diversen modernen Transportanlagen u. Aufzügen, dann einem Sägewerk mit Kistenherstell. u. für Fuhrwerks- u. landwirtschaftl. Betrieb 4 Pferde u. 15 Kühe; in Mainleus: 22 Pressen, 14 Drehspindeln, 14 Elektromotoren mit 86 Ps, einer gut eingerichteten Matrizenschlosserei, mehreren Masseherstellungsmasch., einigen mechan. Aufzügen usw., für Fuhrwerk u. Landwirtschaft 1 Pferd u. 3 Kühe; in Weissenbrunn (Rohstoffwerk): 2 Lokomobilen mit 190 Ps, 12 Massetrommeln, Sandwäscherei-Anlage, Generator für Licht, Transportanlagen u. einer Reihe sonst. maschineller Einrichtungen. Ferner befindet sich in Tettau ein Anschlussgleis von 338 m u. in Weissenbrunn ein solches von 275 m Länge. – Zur Zeit wird in den drei Werken zus. eine Durchschnittszahl von 550 Angestellten, Arbeitern u. Arbeiterinnen beschäftigt, davon 47 Angestellte. Beteiligungen: 50 %ige Beteiligung an einer italienischen Porzellanfabrik, der „Società Ceramica di Bollate, Milano“, die in Form einer Kommanditges. betrieben wird u. mit einem Kommanditkap. von Lire 1 200 000 ausgestattet ist, Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H. in Berlin, Verband Deutscher Elektrotechn. Porzellanfabriken in Berlin, Arbeit- geberverband der Deutschen Feinkeramischen Industrie in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 1165 Akt. zu RM. 1000, 332 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, 1915 Erhöh. um M. 145 000, 1917 um M. 500 000, 1918 um M. 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 900 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten 1: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 056 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1928 Erhöh. auf RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 144 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien wurden einem Banken- konsortium unter Führung der Coburg-Gothaische Bank A.-G., Coburg, u. der Bankfirma Sarfert & Co., Werdau i. Sa., gegen Barzahlung des vollen Nennbetrages überlassen. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die G.-V. hat zur Vereinheitlichung der Stückelung ferner beschlossen, im freiwilligen Umtausch gegen Aktien zu RM. 1000 die Aktien zu RM. 100 u. RM. 20 einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Gratif. an Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 66 500, Geb. 433 400, Wohnhäuser 129 400, Masch. 87 500, Wasserkraft 1, Industriegleis 2001, Lichtanl. 3, Mobil. u. Utensil. 1002, Modelle u. Formen 2, Schutzrechte 1, Landwirtschaft 8700, Waren u. Vorräte 150 222, Kassa u. Postscheck 10.654, Beteil. 60 000, Wechsel 18 702. Hyp. u. Debit. 669 486, Bankguth. 361 482. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 96 637, Hyp. 83 108, Kredit. u. Rückstell. 440 485, rückständ. Div. 192, Gewinn 178 635. Sa. RM. 1 999 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 072 748, Abschr. 52 320, landwirtschaftl. Betriebe Tettau u. Mainleus 750. Gewinn 178 635 davon R.-F. 23 363, Div. 120 000, Tant. 12 173, Zuwend. an Arbeiterschaft 6000, Vortrag 17 099). – Kredit: Gewinn- vortrag 13 701, Betriebsgewinn 1 254 384, diverse Erträgnisse (Pacht, Zs., Sägewerk) 36 368. Sa. RM. 1 304 454. Kurs Ende 1928: 150 %. Einführ. des gesamten A.-K. von RM. 1 200 000 (Nr. 1–1200 zu RM. 1000) in den offiziellen Verkehr der Berliner Börse erfolgte am 19./9. 1928. – Auch Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1928: 152 %. Dividenden 1915–1928: 0, 4, 6, 6, 10, 15 £ 5, 15, 90 £ (Bonus) 60, 0, 8, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Max Wunderlich, Tettau; Karl Hoefer, Bollate; Stellv. Albert Plath, Mainleus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankier Curt Würker, Werdau Komm.-Rat Julius Mai, Coburg; Justizrat Otto Brunner, Kronach: Lorenz Bauer, Bayreuth:; Komm.-Rat Fritz Thomas, München. Betriebsratsmitgl.: W. Eckardt, E. Eckardt. Bankhäuser: Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Werdau: Sarfert & Co. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen, Pappenheimer Strasse. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1911/12. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zuweck: Fortbetrieb der früher der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 51