802 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapitah) in 500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 42 609, Masch. 41 625, Inv. 4015, Hyp. 7000, Vorräte 50 249, Aussenstände 85 908, Kassa u. Postscheck 4857, Wechsel 8686. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7574, Kredit. 88 374, Gewinn 19 003. Sa. RM. 314 952. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesteh.-Kosten 119 027, Handl.-Unk. 48 650, Reparat. 4315, Abschreib. 10 760, R.-F. 5000, Zs. 5606, Gewinnvortrag 19 003. – Kredit: Gewinn- vortrag 3373, Waren 208 990. Sa. RM. 212 364. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Theo Dreessen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Friedr. Freih. v. Wilamowitz- Moellendorf, Köbelnik, Dir. Herm. Kiok, Markowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theis-Schlackenverwertungs-Akt.Ges. in Trier, Kochstr. 1. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 27./6. 1928 in Berlin. Zweck: Die Aufbereitung von Feuerungsrückständen u. die Verwertung der daraus gewonnenen Produkte, insbes. die Herstell. von Schlackensteinen u. von Baustoffen aller Art nach dem Theis'schen Verfahren, ferner die Gewinnung, Herstell. u. der Vertrieb aller hierfür benötigten Hilfsstoffe, schliesslich der Bau, Betrieb u. Vertrieb aller in Zus. hang damit stehenden Maschinen u. Einrichtungen. – Die G./V. v. 8./4. 1929 soll beschliessen Übernahme des Vermögens der Schlackenverwertungsges. m. b. H. Trier i. L. nach dem Stande v. 27./9. 1928 gegen Vergütung von RM. 300 000 durch die Theis-Schlackenverwertungs- Akt.-Ges. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 20 000 000, übern von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgest. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300 erhöht. Die G.-V. v. 5./11. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 350 000. Näheres hierüber sollte die G.-V. vom 8./4. 1929 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanl. u. Bürogeb. 410 570, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 10 001, Kassa 586, Vorräte 14 633, Aussenstände 145 731. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Werkern.-F. 78 750, Darlehen 167 329, Bankschulden 61 650, Akzepte 47 616, Ver- bindlichkeiten 60 700, Rückstell. für unsichere Aussenst. 9156, Reingew. 321. Sa. RM. 581 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 29 407, Rückstell. u. Abschr. 41 200, Vortrag 321. – Kredit: Vortrag 187, Betriebsüberschuss 70 741. Sa. RM. 70 929. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hüttendir. a. D. Franz Theis. Prokuristen: Ernst Schneider, Eduard Schenk, Trier; Ober-Ing. Friedrich Ahrendt, Warburg; Karl Kretzing, Ihringshausen b. Kassel; Nikolaus Zigldrum, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Stellv. Brauereibesitzer Bertrand Simon, Bitburg; Grosskaufmann Karl Wildberger, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse Trier. Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Trier. Sitz der Verwaltung: Witterschlick bei Bonn. Gegründet: 23./7, 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Sitz der Ges. bis 1921 in Ehrang (Rheinprovinz). Zweck: Betrieb der zu Witterschlick u. Hangelar bestehenden Fabriken, Tonwerke u. Gruben, Gewinnung u. Beschaffung sowie Verarbeit. u. Verwert. aller einschläg. Rohstoffe. Handel mit allen einschlägigen Waren u. Fabrikaten. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 (über die Wandl. des A.-K. s. näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Anleihe: 5 % von 1917, Ende 1927 noch RM. 88 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div, vertr. Tant. an Vorst. u. A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 211 691, Geb. 403 611, Brenn- öfen 126 027, Gleisanlagen 1, Masch. 299 511, Geräte u. Mobil. 1, Beteil. 381 904, Vorräte an ――