— — Industrie der Steine und Erden. 803 Rohstoffen u. Waren 537 171, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 19 066, Warenforder. 510 934, (Avale 35 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, aufgewertete Obl. 88 000, Delkr. 18 188, Kredit. u. Rückstell. 598 970, R.-F. 157 521, Gewinnvortrag 8002, Reingewinn 119 237, (Avale 35 000). Sa. RM. 2 489 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 192 869, Steuern u. soziale Lasten 141 230, Abschr. 140 712, Gewinn 127 240. – Kredit: Gewinnvortrag 8002, Bruttoüberschuss 594 050. Sa. RM. 602 053. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 2, ?, 2, 2, 5%½, 6 „ 7 3 %. Direktion: Joh. Görtz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Neuerbourg, Berlin; Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Gutsbesitzer Ernst Servais, Kürenz; Marc Collart, Schengen (Luxemb.), Dr.-Ing. L. Servais, Luxemburg; Fabrikdir. V. Funk, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privatbank; Trier u. Bonn: Deutsche Bank. Stuttgarter Gipsgeschäft in Untertürkheim b. Stuttgart. Gegründet: 11./11. 1870. Sitz der Ges. bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirt- schaftl. Zwecken. Besitztum: Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. statthaft. Die Ges. hat grösseren Grundbesitz, insgesamt 25.75 ha, in Stuttgart-Untertürkheim u. Cannstatt, ferner in Fellbach u. Entringen, der die nötigen Rohstoffe zur Verfügung stellt. 33 Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 180 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichemark. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 164 670, Vorräte 24 653, Kassa 784, Debit. 91 893, Bankguth. 134 035, Beteil. 5700. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, R.-F. 1I 55 000, Ern.-F. 30 000, Kredit. 66 294, Gewinn 72 441. Sa. RM. 421 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 072, R.-F. II-Rückstell. 20 000, Ern-F.- Rückstell. 30 000, Unk. 18 370, Versich. 14 811, Gewinn 72 441. – Kredit: Vortrag von 1927 30 042, Betriebsgewinn 143 653. Sa. RM. 173 695. Kurs Ende 1913–1928: 110, 107*, –, 80, –, 105*, 250, 300, –, 9000, 50, 300, 175, 270, 450, 420 %. In Stuttgart notiert. Dividenden 1913–1928: 6, 4, 4, 4, 4, 6, 10, 30, 30, G %, 2 G %, 6, 12, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 56). Direktion: Johs. Weigele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Kom.-Rat Gustav von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, V. Sandberger, Albert Hangleiter, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Emil Nöbel Akt.-Ges., Wechselburg i. Sa. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Textilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 720 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. Vv. 5./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 950, Masch., Betriebseinricht, Inv. 66 888, Abbaurechte 600. Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 220, Aussenstände 52 374, Vorräte 10 769, Verlustvortrag 66 332. – Passiva: A.-K. 150 000, Verpflicht. 32 224, Delkr.- Rückstell. 5055, Gewinn 39 854. Sa. RM. 227 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 271, Abschr. 11 968, Delkr.-Rückstell. 5055, Reingewinn 39 854. Sa. RM. 182 149. – Kredit: Rohgewinn RM. 182 149. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Curt Augustin, Wechselburg. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause. Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 51*