804 Industrie der Steine und Erden. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt-Ges. in Liquid. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Lt. G.-V. v. 30./1.1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Bernhard Bandelin, Bremerhaven. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, ferner Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“. Kapital: RM. 25 000. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. vom 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Die G.-V. vom 19./12. 1924 beschloss Umstellung von 125 000 auf RM. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 28 400, Debit. 21 000, Verlust 8877. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 26 748, Darlehen 6529. Sa. RM. 58 277. Dividenden 1913–1926: 0 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Wesermünde-Lehe, Kronprinzen-Allee; Baumeister H. D. Heitmann, Sägereibesitzer D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank. Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: RM. 416 000. Urspr. M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 416 000. Die Aktien sind im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 455, Ofen 6870, Masch. 2518, Inv. 938, Fuhrwerk 9734, Fabrikat. 8476, Debit. 220 610, Waren 65 759, Wechsel 682, Kassa 709. – Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 17 375, Devise 960, Hyp. 62 250, Delkr.-K. 8128, Kredit. 72 970, Gewinn 28 070. Sa. RM. 605 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 758, Reingewinn 28 070. Sa. RM. 53 828. – Kredit: Waren RM. 53 828. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse, Wiesau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Ruscher, Niederallersdorf, prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Priebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau; Bank-Dir. Hans Petzoldt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 50. – Vorkriegs- kapital: M. 350 000. Urspr. M. 20 000. 1913 Erhöh. um M. 330 000, 1922 um M. 350 000 u. M. 300 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 % ige Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1:1 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Die G.-V. v. 8/1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 305 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, Lt. G.-V. vom 10./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 400 000, den Aktionären 6: 1 zu 101 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Einziehung der bisher RM. 5000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- * anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. 51 146, Fabrikgeb. 237 715, Wohngebäude 48 020, Masch. 71 905, Anschlussgleis. 6000, Fabrik-Inv. 13 889, Fuhrpark 8085, Kassa 557,