―― Industrie der Steine und Erden. 805 Eff. 1, Aussenstände 61 548, Waren 40 871, Aufwert.-Ausgleich 11 250, noch nicht begebene junge Aktien 20 000. – Passiva: A.-K. 404 000, R.-F. 30 000, rückst. Div. 558, Hyp. 17 250, Verpflicht. 75 416, Gewinn 43 765. Sa. RM. 570 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 86 391, Fabrikat.-Unk. 296 642, Abschr. 11 650, Reingewinn 43 765. – Kredit: Bruttoerträgnisse 437 100, Gewinnvortrag 1349. Sa. RM. 438 449. Kurs Ende 1925 –1928: 35, 52, 104, 98 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 0 %, 1919/20–1927/28: 10, 12, 30 %, 20 Goldpfennig, RM. 1 pro Aktie, 5, 7, 9, 10 %; Vorz.-Aktien 1923/24–1927/28: 0, 0, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 16). Direktion: Fabrikdir, Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Stellv. Rittergutsbesitzer E. Gutknecht, Wachsdorf, Kr. Wittenberg; Dipl.-Ing. Reinhold Köhler, Magdeburg; Bankherr Friedrich Oehlmann, Wittenberg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Wittenberger Bankverein; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit., Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. Kapital: RM. 1 200 000 in 800 Aktien zu RM. 1000 und 4000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. 1 800 000, 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 400 000, 1922 erhöht um M. 1400 000, 1923 um M. 5 600 000. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 1 008 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM 120. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 192 000 in 1920 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926, angeboten einen Teilbetrag 10: 1 zu 100 % Steuer. Lt. G.-V. v. 17./11. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 120 bei entsprech. Anzahl. in Stücke zu RM. 100 u. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges. Noch in Umlauf Ende Juni 1927 RM. 58 455. Durch Entscheid. der Spruchstelle wurde für die Oblig. über je M. 1000 Nr. 1058/69, 1071/1128, 1130/44, 1147/54, 1156/64, 1166/81, 1183/1203, 1205/08, 1210/31, 1223/34, 1236/42, 1245/67, 1270/81. 1283/1324, 1326/82, 1385/1403, 1405, 1407/08, 1410/11, 1413/41, 1443/69, 1471/73, 1475/76, 1478/95, 1497/1500 der Ausgabetag auf den 1./10. 1919 festgestellt. Die Aufwertung beträgt für diese Nummern RM. 24.90, für die übrigen Schuld- verschreibungen RM. 150 für je nom. M. 1000. Die obigen Nummern wurden zweeks Bar- ablösung zum 1./3. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. = RM. 23.16. Barablösung der Altbesitzgenussrechte erfolgt mit RM. 16.60. Am 30./6. 1928 waren nom. RM. 23 700 Altbesitzgenussrechte im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Mutungen 105 300. Geb. 435 000, Masch. 215 000, Werkzeuge 1, Fuhrpark 5500, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Post- scheck 11 427, Eff. 80 677, Aussenstände 1 309 531, vorausbezahlte Versich.-Prämien 4142, (Bürgschaftsschuldner 98 604), Roh- u. Betriebsmaterial., Warenvorräte 450 152. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 75 000, Grunderwerbs- steuerrückl. 12 000, Oblig.-Tilg.-K. 56 631, Div.-Rückstände 261, nicht eingelöste Obligations- zinskupons, 1354, do. Gewinnanteilscheine auf Obligationsgenussrechte 542, Schulden 1 062 484, (Bürgschaftsverpflicht. 98 604), Gewinn 88 458. Sa. RM. 2 616 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 648 725, Ern.-Rückl. 115 735, Aussen- stände 17 515, Gewinn 88 458 (davon: Div. 84 000, Vortrag 4458). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 1263, Bruttogewinn 854 742, Pacht- u. Mieterträgnisse 14 429. Sa. RM. 870 435. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 £ 15, 21, 25 £ (Bonus) 15, 0 %, GM. 7.50 je Aktie, 7, 8, 7, 7 % (Div.-Schein 2). Direktion: Komm.-Rat Karl Wölfel, Stellv.: Max Fickert, Wunsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Pensel, Nordhalben; Stellv. Justizrat Karl Ströbel, Hof; Gen.-Sekr. Dr. Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Ernst Heinrich, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof a. Saale: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Selb: Oberfränk. Bank, Hartlaub & Co., K.-Ges.; Bamberg: Deutsche Bank, A. E. Wassermann. ――