Industrie der Steine und Erden. 807 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von zus. RM. 13 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerkseigentum 1, Grundeigentum. einschl. Gruben u. Brüche 230 940, Gebäude 722 143, Arbeits-Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1 404 520, Gleisanlagen, Wege u. Kanäle 9129, Hilfsmasch., Geräte u. Mobil. 92 145, Beteilig. 660 41 1, Vorräte u. Erzeugn. 928 642, verschiedene Schuldner 473 607, Bankguth. 572 897, Vor- auszahlungen 222 431, (Aval-Schuldner 15 000), Wertp 87 071, Wechsel 270 856, Kassa 14 583. —– Passiva: A.-K. 3 960 000, R.-F. 457 000, Sonder-Rückl. 205 624, rückst. Div. 4800, versch. Gläubiger 400 317, Wohlfahrts-Gläubiger: Beamten-Altersvers. 14 842, Jubil.-Stift. 4000, Spar- kasse der Arb. der Zementfabr. 8145, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Arb. der Zementfabr. 41 048, Arb.-Speiseanstalt 3000, (Aval-Gläubiger 15 000), Gewinn 590 603. Sa. RM. 5 689 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.; Grundeigentum, einschl. Gruben u. Brüche 3632, Geb. 25 354, Arbeits-Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanl. 235 068, Gleisanlagen, Wege u. Kanäle 1469, Hilfsmaschinen, Geräte u. Mobil. 14 298, Gewinn 590 603 (davon R.-F. 55 500, Sonderrücklage (Erneuer.-F.) 44 500, 5 % Div. auf Vorz.-Akt. 18 000, 4 % erste Div. auf St.- Akt. 144 000, Tant. an A.-R. 38 881, zur Verfüg. der G.-V. 289 722. Sa. RM. 870 428. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 870 428. Kurs Ende 1913–1928: St.-Akt.: 217, 220*, –, 190, –, 240.25*, 335, 550, 975, 14 500, 75, 45, 82, 195, 215, 245 %. Notiert in Köln. Dividenden 1914–1928: St.-Akt.: 14, 9, 10, 40, 38, 22, 48, 38, 294, 0, 10, 13, 10½, 13, 15 %. Vorz.-Akt. 1914–1922: Je 5 %, 1923: 0, 1924–1928: Je 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Walther Gottschalck. Prokuristen: Einkauf: Richard Schreyer, Kurt Ehrke, Verkauf: Joseph Brünker, Wilhelm Jahr. Betriebsleitung: Dipl.-Ing. Karl Blume. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Forstrat a. D. Paul Overbeck, Godesberg; Stellv. Fabrikbes. Alfred Luyken, Wesel; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Landrichter a. D. Fritz Küster, Gut Weissenstein Hamminkeln b. Wesel; Fabrikbes. Jakob Cremer, Frechen; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Dir. Andreas Pleines, Wiesbaden-Biebrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Deutsche Bank, Dresdner Bank u. sonst. Niederlass. dieser Banken; Koblenz u. Köln: Leopold Seligmann. Serpentin-Akt-Ges., Zöblitz im Erzgeb. Gegründet: Im Jahre 1861. Von einer G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt am 4./12. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäfts- aufsicht über die Ges. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Aufschliessung, Gewinnung u. Verarbeitung von Serpentin u. anderen Ge- steinen u. daraus hergest. Gegenständen sowie Handel mit diesen Gesteinen u. Gegen- ständen, Erwerb u. Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten u. Erfindungen, die sich für Fabrikation u. Vertrieb der Ges. eignen u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (50: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20 ult. G.-V. v. 13./3. 1926 Herabsetz. auf RM. 120 000 durch Zus. leg. im Verh. 5:1. Anleihe: 5 % der ehemaligen Sächs. Serpentinstein-Gesellschaft zu Zöblitz von 1910). Je RM. 1000 wurden 1928 auf RM. 150 abgestempelt. Ferner wurden über die Genussrechte der Altbesitzer besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1926: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. einschl. Serpentinsteinlager 93 250, Geb. 88 270, Wasserkraft 1, Bergwerksanlagen 7650, Masch. 55 070, Fuhrpark 1, Einricht. u. Utensil. 1, Bruchrecht 33 500, Vorräte 80 565, transitor. Posten 825, Kassa u. Postscheck- guthaben 307, Aussenstände 46 832. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 30 077, Teilschuld- verschreib. 21 150, R.-F. 12 000, Delkr.-Rückl. 2174, Antizipationen 14 460, Verbindlichk. 204 680, Gewinn 1731. Sa. RM. 406 274. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Fr. P. Joh Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heymann, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Thüm, Berlin; Bürgermeister Klinger, Siegmar; Bankprokurist Raschke, Berlin; Fabrikbes. Dr. Naumann, Waldheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Chr. Fikentscher Keramische Werke Akt.-Ges., Zwickau, Reichenbacher Strasse 67. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art und der Handel mit solchen u. mit den zugehörigen Rohstoffen u. Zwischenerzeugnissen, insbes. die Fortführ.