Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie, Schuhfabriken, Gummiwebereien, Wachs- und Ledertuchfabrikation. Tuchfabrik G. H. & J. Croon, Akt.-Ges., Aachen. Annastr. 56. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 4./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteili- gung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928? Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 51 799, Debit. 1 187 646, Fabrikation 718 231, Neubeschaff. 92 630. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verschl. Ent- schädig.-Kto. 100 000, Betriebsres. 188 104, Abschr. 54 165, Pens.-Kasse 10 600, Kredit. 1 200 927, Gewinn 56 509. Sa. RM. 2 050 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Abschr. 125 577, Abschr. auf Neubesch. 28 848, Gewinn 56 509. Sa. RM. 210 934. – Kredit: Fabrikation RM. 210 934. Dividenden: 1922/23–1924/25: 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion. Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. Aufsichtsrat. Reg.-Baum. Hans Sturm, Friedrich Croon, Frau Isabella Croon geb. Geulen, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textil-Aktiengesellschaft Aalen in Aalen, Gmünder Str. 8. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechanischen Trikotwarenfabrik, einer Strickerei eines Konfektions- betriebs u. einer damit verbundenen Färberei. 3 Kapital: RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 10 500 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Serie D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 27 000, Masch. u. Geräte 25 072, Kassa u. Postscheck 437, Debit. 103 304, Waren 130 014, Verlustvortrag 5534, Verlust 1927/28 171. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 241 534. Sa. RM. 291 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4259, Unk. 319 643. – Kredit: Waren 323 731, Verlust 171. Sa. RM. 323 902. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikant Raimund Probst, Aalen. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Rechtsanw. u. Notar Bayrhammer, Aalen; Karl Staelin, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges., Apolda, Reichsstrasse. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. . Kapital. RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill, auf RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100 umgestellt.