810 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 318 240, Masch. u. Inv. 112 082, Kassa 1622, Guthaben bei Banken usw. 6421, Wertpap. u. dergl. 1, Aussenstände 229 743, Warenbestände u. sonstige Vorräte 367 225, gewährte Hyp. 14 000, vorausbez. Steuern u. Provis. 19 394. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 70 000, a. o. R.-F. 280 000, Grunderwerbs- steuerrückl. 3640, Steuerrückl. 2750, Guth. der Kundschaft usw. 18 196, Gewinn 94 145. Sa. RM. 1 068 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 200 997, Abschr. 45 492, Zuweisung an Grunderwerbssteuerrücklage 660, Reingewinn 94 145. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 23 890, Fabrikat.-Gewinn 317 405. Sa. RM. 341 295. Dividenden 1923/2 –1927/28: 0 %. Direktion. Karl Köcher, Walter Köcher. Aufsichtsrat. Dir. Willy Seybold, Leipzig; Frau Antonie Köcher, geb. Herziger, Frau Margarete Köcher, geb. Weidauer, Apolda. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg, Wolfzahnstr. 11. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Baumwollflanelle, Oxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Besitztum: Die von der früh. Firma L. A. Riedinger übernommene Fabrik enthält an Masch. 1128 Webstühle u. 23 000 Spindeln; Angestellte u. Arbeiter ca. 1400. Grundbes. der Ges.: 49 Tagwerk, ausserdem 15 Wohnhäuser für Angest. mit 138 Wohnungen. Die Ges. ist auch im Besitz einer Wasserkraft am Senkelbach von 1130 PS., die auch in der Zeit der- Betriebsruhe verwertet wird. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 2 200 000, dazu 1920 M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 640 000 (5: 4) in 1100 Akt. zu RM. 1600 u. 1100 Akt. zu RM 800. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 200 Aktien zu RM. 800 (zum Umtausch der früher bestandenen Genussscheine). Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. auf RM. 3 500 000. Die Kap.-Erhöh. wird in der Weise durchgeführt, dass auf die alten Aktien 10 % nachzuzahlen sind. Im Zusammenhang hiermit wurde eine Neustückelung der Aktien vorgenommen, u. zwar wurden die RM. 800-Akt. u. RM. 1600-Akt. nach erfolgter Aufzahl. in solche zu RM. 1000 umgewandelt u. für jede RM. 800-Aktie eine Aktie zu RM. 1000 bzw. für jede RM. 1600-Aktie zwei Aktien zu je R M. 1000 gewährt wurden. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G., Osnabrück. Dawesbelastung: RM. 612 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Aufwandsentschäd. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 1 815 209, Wohnhäuser 217 370, Masch. 1 407 534, bar u. Wechsel 26 812, Aussenstände u Guth. 1 935 879, Vorräte 1 745 465. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 250 000, Abschr. (bisher.) 537 707, do. (für 1928) 178 530, Hyp. für Wohnhäuser 25 455, Pens.- u. Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 682 783, Sparkasse 184 781, Verbindlichk. 948 772, Gewinn 440 243. Sa. RM. 7 148 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 178 530, Gewinn 440 243 (davon: Div. 350 000, Unterstütz. 20 000, Vortrag 70 243). – Kredit: Gewinnvortrag 13 773, Betriebsüberschuss 604 999. Sa. RM. 618 773. Kurs Ende 1913–1928: 125. –*, –, 128, –, 136*, 186, 380, 2500, 36 000, 30, –, 152, 175, 220, 191 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1912/13–1923/24: 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 18, 30, 50 %, 7 GM., 10 % (für 15 Mon., also 8 % pro Jahr); 1925–1928: 15, 12½, 15, 10 % (Div.-Schein 48). Vorstand: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Stellv. Fritz Häcker, Osnabrück; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München; Geh. Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten:' Fabrikant Dr. h. c. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Bankier Friedr. Schmid, Fabrik-Dir. a. D. Carl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg, Provinostrasse 50. Gegründet: 29./10. 1845. Die Ges. ist hervorgeg. aus der früh. Fa. Friedrich Merz & Co. AZpweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige.