812 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp.-Anlehen 130 079, R.-F. 300 090, unerhob. Div. 1170, Pens.-Kasse 111 564, Rückl. für Beamten-Pens. 164 007, do. für Arb.-Wohlf. 64 548, Arb.- Ersparnisse 23 038, Rückl. f. Verluste an Schuldnern 100 000, Kredit. 1 257 825, Gewinn 252 263. Sa. RM. 3 904 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 479 234, Abschr. 166 770, Rein- gewinn 252 263 (davon Div. 225 000, Arb.-Pens.-Kasse 10 000, Biermannsche Stift. 3000, Beamten-Pens. 5000, Vortrag 9263). – Kredit: Vortrag 16 281, Betriebsüberschuss 881 986. Sa. RM. 898 268. Kurs Ende 1913–1928: 145, 155*, –, 155, –, 165*, 205, 418, 2200, –, 70, 130, 150, 195, 265, 290 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1928: 7, 7, 9, 9, 11, 14, 15, 22, 35, 525 %, GM. 25 je Aktie, 10, 15, 12, 16¼, 15 % (Div.-Schein 16). Vorstand: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Ph. UIzhöfer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Komm.-Rat Aug. Bauch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg, Stadtbachstr. 9. Gegründet: 10./11. 1851. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. 1927 Übernahme der Baumwollspinnerei Senkelbach in Augsburg durch Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1927. Besitztum: Die Fabrik arbeitet in ihren drei Betrieben, Werk I Stadtbach-Spinnerei, Werk II Wertachspinnerei u. Werk III Senkelbachspinnerei mit zus. 310 014 Spindeln u. ca. 2200 Arbeitern. Die 4 Dampfmasch. u. 2 Dampfturbinen liefern ca. 7000 Ps, dazu 1. Dieselmotor ca. 1900 PS. Die 5 Wasserkraftanlagen liefern ca. 7000 PS., welche durch elektrische Kraftübertrag. ausgenutzt werden. Für Arb.-Wohnverhältnisse stehen 400 eig. Werkwohn. zur Verfügung. Produktion 1913–1928: 6 560 795, 7 044 826, 4 899 397, 603 948, 389 843, 291 385, 1 012 404 2 566 658, 4 412 886, 4 672 967, 3 404 240, 5 165 701, 5 864 589, 4 729 502, 7 572 096, 7 471 538 kg Garn, aus 33 857, 36611, 23 896, 1463, 1544, 900, 5039, 12 854, 21 544, 22 642, 16 038, 25 100, 28 425, 23 352, 37 237, 37 119 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M- 4 200 000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1912 auf M. 4 200 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 2000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von 4200 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 2000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 4 208 400 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 2000 auf RM. 1000 bzw. RM. 28 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden per Ende 1925 gekündigt u. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Masch. 5 909 724, Vorrat an Baumwolle, Garnen usw. 6 716 798, Kassa u. Wechsel 223 511, Wertp. u. Beteil. 560 370, Debit. 3 246 987. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 260 000, Reorganis.-K. für Masch. u. Einricht. 317 508, Amortisat. 594 469, Unterstütz.-, Wohlf.- u. Pens.-Kasse, einschl. Ernst Schmid-Jubiläums-F. 598 047, Ersparnis-K. für d. Fabrikpersonal 476 175, Kredit. inkl. Tratten gegen Baumwolle 8 426 539, Gewinn 784 651. Sa. RM. 16 657 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Masch. 594 469, Gen.-Unk. 1 962 276, gesetzl. Arb.-Versicher. 244 901, Zs. u. Abschreib. auf Wertp. 355 140, Reingewinn 784 651 (davon: Div. 504 000, Wohlfahrt 280 651). Sa. RM. 3 941 438. – Kredit: Fabrikat.- Konto RM. 3 941 438. Kurs Ende 1913–1928: 244, 245*, –, 212, –, 200*, 280, 515, 2150, 43 000, 65, 95, 155, 225, 275, 263 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1928: 14, 10, 14, 12, 10, 10, 18, 21 (M. 420), 35, 100 – 50 %, GM. 40 je Aktie, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Moser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Gutsbes. E. Forster, Rentier Dr. Carl Gwinner, Domänen-Dir. Alfred Schum, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Rentier Fritz von Stetten, München; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Fabrikbes. Hubert Wengle-Jenny, Uster (Schweiz); Fabrikbes. Max Wirth, Lins (Brasilien). Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. *―