Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 815 Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg, Vogeltorpl. 1. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Hervorgegangen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 30 Tagwerk. Die Fabrik arbeitet mit 15 Druckmasch.; die Dampfmasch. besitzt 1000 PS. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskayital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht, herabgesetzt u. wieder erhöht bis 1904 auf M. 2 100 000. (Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des in Aktien zu M. 1000 eingeteilten A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000 = RM. 150 abgestempelt, Lit. B à M. 500 = RM. 75. Die Anl. ist gekündigt zum 1./10. 1927. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. In Umlauf Ende 1928 auf- gewertet RM. 2836. Kurs in Augsburg Ende 1914–1926: 87*, –, 88, –, 93*, 91, 96, 95, 100, –, 13.5, 8, 10 %. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), etwaiger Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 103 595, Fabrikgeb. 613 150, Wohngeb. 70 847, Einricht. 1 043 270, Walzen 178 269, Vorräte an rohen u. veredelten Geweben 1 745 977, do. an Farbwaren u. Material. 266 052, Debit. 1 993 695, Wechsel 81 655, Kassa 5225, (Bürgschaftsforder. 40 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Werk-Ern.-Rückl. 300 000, Delkr. 100 000, Abschr.-Rückl. 599 550, Teilschuldverschr. 2836, do. ausgelost 300, Hyp. 394 834, rückständ. Obl.-Zs. 109, do. Div. 438, Unterstütz.-Kasse 174 556, Pens.-Kasse 48 543, Ersparniskasse 20 010, Akzepte 146 915, Kredit. 2 599 353, Gewinn 64 291, (Bürgschafts- verpflicht. 40 000). Sa. RM. 6 101 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Absetz. 874 079, Steuern 309 591, Abschr. 118 492, Gewinn 64 291 (davon Div. 60 000, Vortrag 4291). — Kredit: Gewinn-Vor- trag aus 1927 6745, Brutto-Erträgnisse 1 359 708. Sa. RM. 1 366 453. Kurs Ende 1913–1928: 59, 64*, –, 73, –, 110*, 128, 350, 1520, 16 000, 50, 200 G, 140, 140, 255, 100 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1912/13–1922/23: 4, 4, 4, 5, 5, 7, 7, 8, 18, 35, 300 %. 1./7.–31./12. 1923: RM. 5 je M. 1000 Aktie, 1924–1928: 5, 8, 0, 5, 4 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. W. G. Clairmont; Stellv. Eduard Katt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arnold Maser; Stellv. Fabrikbes. Bertold Kahn, Dr. Kurt Silbermann, Artur Arnold, Augsburg; Dr. h. c. Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Fabrikbes. Alfred Kahn. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank Fil. Augsburg. Spinnerei und Weberei Pfersce in Augsburg, Augsburger Strasse 9. (Börsenname: Pfersee Spinnerei.) Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Weberei. Firma bis 15./3. 1922: Spinnerei u. Buntweberei Pfersee Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Erzeugnisse: Rohe Baum- wollgarne u. Baumwollgewebe, letztere werden zum Teil in ausgerüstetem Zustand verkauft. Besitztum: Die Spinnerei in Pfersee ist mit 47 472 Spindeln, die Weberei mit 1100 Web- stühlen ausgestattet. Für den Antrieb steben Dampfmaschinen mit 2000 PS zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-, Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 155 Wohnungen. Der Gesamt- grundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 5.8 ha. Die Abteilung Ay umfasst Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 44 956 Spindeln u. 1050 Webstühlen. In Ay sind 4 Turbinen, in Gerlenhofen 2 vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften besitzt die Ges. an beiden Orten im ganzen 1700 PS Wasserkräfte u. 1100 PS Dampfreserve, ferner Arbeiterwohn- häuser mit zus. 70 Wohn. Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 40.06 ha. Die Abteilung Zöschlingsweiler umfasst Fabriken in Zöschlingsweiler u. Echenbrunn u. arbeitet mit 850 Webstühlen. In Zöschlingsweiler ist 1 Turbine, in Echenbrunn sind 2 Turbinen vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften stehen im ganzen 300 PS Wasserkräfte u. 300 PS Dampfreserve zur Verfügung. Die Ges. besitzt dort Arbeiterwohnhäuser mit 35 Wohn.