Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 817 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 212 005, Amort. 563 801 Reinerträgnis 1 740 622 (davon: Sonderrückl. 500 000, Div. 1 080 000, Vortrag 160 622). – Kredit: Gewinn- vortrag 121 656, Fabrikat.-K. 6 224 408, Interessen-K. 170 363. Sa. RM. 6 516 429. Kurs Ende 1913–1928: 375, –*, –, 405, –, 290*, 355, 645, 1300, 25 000, 60, 180, 152½, 205, 265, 283 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1928: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 25, 30 %, RM. 12 je Aktie, 3½, 4½, 4½, 5½, 18 %. Genussscheine 1922 –1927: 15 %, RM. 12, 35, 45, 45, 55 je Stück. Vorstand: Willy Butz. Prokuristen: Hans Springer. Collectiv-Prokuristen: Christian Schneider, Georg Ammer, Alois Fink. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid; Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Augsburg; Ludwig Hammon, Philipp Grimm, München; Hubert Wengle-Jenny, Uster b. Zürich. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. J. F. Adolff, Aktiengesellschaft, Backnang. Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 7./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei mit Nebenbetrieben, als Bleicherei, Färberei usw. u. insbesondere der Fortbetrieb des Geschäfts der off. Handelsges. J. F. Adolff, Streichgarn- fabrikation in Backnang. Neben der bisher. Woll- u. Merinogarnspinnerei ist noch die Herstell. von reinem Baumwollgarn mit ca. 14 000 Spindeln aufgenommen worden. Kapital: RM. 4 000 000 in 3552 St.-Akt. u. 448 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtlich auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Ab 1./1. 1942 können die Namen-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1928 wurde das A.-K. von RM. 1 152 000 um RM. 2 848 000, also auf RM. 4 000 000 erhöht. Die Kapitalserhöh. ist voll- zogen durch Ausgabe von 320 Vorz.-Akt. u. 2528 St.-Akt. über je RM. 1000; die neuen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben u. sind ab 1./7. 1928 gewinnanteilsberechtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 52 000, Geb. 25 001, Masch. u. Mobil. 507 009, Vorräte 3 065 342, Forder. 962 951. – Passiva: A.-K. 1 152 000, Schulden, Baum- wolltratten 906 984, sonst. Schulden 3 361 673, Gewinn 98 630. Sa. RM. 4 612 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 058 408, Gewinnsaldo 98 630. – Kredit: Gewinnvortrag 4862, Überschuss 3 152 176. Sa. RM. 3 157 038. Dividenden 1926/27–1927/28: 0, 8 %. Direktion: J. Ekert, E. Häcker. Prokuristen: Rud. Wagner, Eug. Eisele, Dr. Karl Reichert, Walther Mönch. Aufsichtsrat: Rentner Anton Baur, Schwäb. Hall; Paul Dinkelacker, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Stuttgart; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg, Jäckstr. 3. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Hanf- u. Werggarn, Bind- faden u. Seilerwaren. Kapital: RM. 1 812 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 30. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887–1912 auf M. 2 000 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 6 400 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 1 812 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der 6000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 400 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30. Anleihen: 4½ % von 1885, 4½ % von 1920 u. 5 % von 1922. Sämtl. Anleihen wurden zum 1./9. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 66.15 für je M. 500, bei Anleihe v. 1920 mit RM. 7.65 u. bei Anleihe v. 1922 mit RM. 2.– für je M. 1000. Die Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt bei Anleihe von 1885 mit RM. 50 für je M. 500 u. bei Anleihe v. 1920 mit RM. 5.79 für je M. 1000; zahlbar ab 15./9. 1926 bei der Ges.-Kasse. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf Ende 1928: RM. 1871. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000) 10 % Tant. vom Reingewinn, der nach sämtl. a. o. Abschreib. u. Rückl. sowie nach 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. u. Geb., Masch., Einricht. u. Gerätschaften sowie Arbeiterkolonie 2 148 854, Rohstoffe, Waren u. Material. 1 232 976, Bar- geld, Wechsel u. Wertp. 22 453, Schuldner, einschl. Guth. bei den Banken 471 220. – Passiva: A.-K. 1 812 000, R.-F. 181 200, Sonderrücklagen 40 287, Abschr. 507 207, Dispos.-K. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929 52