Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 819 City (C. S. A.). Die Ges. ist gemeinschaftlich vom Bemberg und Glanzstoff 1925 gegründet. Die Anlage zur Herstell. von Kupferseide nach dem Bemberg-Verfahren ist im Okt. 1926 in Betrieb genommen worden. (Kapital: Stück 280 000 Common Shares ohne Nennwert mit Stimmrecht $ 3 500 000 7 % Preferred Shares ohne Stimmrecht. Beteilig.: Bemberg und befreundete Beteiligte verfügen über die Mehrheit der Common Shares. Hinsichtlich der Preferred Shares haben Bemberg u. die Glanzstoff-Ges. gemeinschaftlich für die Zeit vom 1./7. 1925–1./7. 1929 eine Div.-Garantie übernommen, die für 1925 bis einschl. I. Sem. 1927 mit insgesamt $ 490 000 wirksam geworden ist. Für die unter diese Garantie fallenden Zahlungen ist laut freundschaftlicher Übereinkunft die Glanzstoff-Ges. eingetreten, sodass Bemberg aus der Garantie kein Risiko erwachsen kann. – Bemberg Maschinenbau A.-G. Barmen. Die von der Ges. betrieb. Maschinenfabrik ist als selbständ. A.-G. unter der Firma Bemberg Maschinenbau A.-G. vor einigen Jahren in dazu erworb. Gebäude nach Barmen- Jesinghausen verlegt worden. Das A.-K. beträgt RM. 600 000 u. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. u. der Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. Die Maschinenfabrik erzeugt Masch. für die Kunstseidenherstell. u. für die Veredlung von Garnen u. Geweben. —– Bemberg Färberei-Ges. m. b. H., Krefeld. Die frühere Abteil. der J. P. Bemberg A.-G. in Krefeld ist umgewandelt in die Bembergfärbereiges. m. b. H. Das Kapital (RM. 100 000) ist im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. Der Grundbesitz von 7500 dm. wovon rd. 4000 qm bebaut sind, ist in Besitz der J. P. Bemberg A.-G. geblieben. Die Bembergfärbereiges. m. b. H. betreibt die Mercerisierung und Färbung von Baumwollgarnen und Kunstseide. – Barmer Maschineufabrik A.-G., Lennep. Zweck: Herstell. von Spezialmasch. für die Kunstseiden- industrie (A.-K. RM. 1 000 000, Beteilig. RM. 250 000). – Akt.-Ges. Walther u. Lebrecht Stein, Osterath bei Krefeld, Zweck: Seidenweberei, leistet gute Dienste bei der Einführung der Kunstseide in die Seidenwebbranche. (A.-K. RM. 700 000, Beteilig. RM. 225 000). – Ausser- dem hat die Ges. Minderheitsbeteilig. an der La Seta Bemberg S. A. in Mailand (A.-K. Lire 30 000 000) und der Le Cupro-Textile S. A. in Roanne a. d. Toire (A.-K. Fr. 10 000 000), deren Betriebe erst kürzlich eröffnet worden sind. Unter Führung der J. P. Bemberg A.-G. in Barmen wurde 1928 die British Bemberg Limited gegründet, die in England die Fabrikation von Kunstseide nach dem Bemberg- Verfahren (Kupferammoniak) aufzunehmen beabsichtigt. Vorerst ist die Errichtung einer Fabrik mit einer tägl. Leistungsfähigkeit von etwa 12 000 Pfund vorgesehen. Das Kapital der neuen Ges. beträgt £ 1 250 000. Die Mehrheit des Kapitals ist durch die J. P. Bem- berg A.-G. übernommen, Kapital: RM. 40 000 000 in 200 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, 1898 erhöht auf M. 5 000 000 u. 1903 herabges. auf M. 3 750 000; dann erhöoht von 1919–1923 auf M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927.) Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 63 000 000, nach Ablös. bzw. Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz-Akt., also von verbleib. 60 000 000 auf RM. 12 000 000 (5: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 200; gleichzeit. Erhöh. um M. 4 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 200, zu 105 % begeben, ohne Bezugsrecht der Aktionäre. Lt. G.-V. vom 26./8. 1927 Erhöhung des A.-K. von nom. RM. 16 000 000 auf nom. RM. 28 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Aktien zu je RM. 200, welche an der Div. für 1926/27 mit ½ teilnehmen u. vom 1./10. 1927 ab voll div.-ber. sind. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden. RM. 4 000 000 der neuen Aktien sind von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Bankenkons. über- nommen u. den Aktion. bis 1./10. 1927 angeboten werden. Auf je 4 alte Aktien zu je nom. RM. 200 kann eine neue Aktie zu nom. RM. 200 zum Kurse von 120 % bezogen werden. Von dem Bezugspreis von 120 % sind 30 % zuzügl. des Aufgeldes von 20 % bei Ausübung des Bezugsrechts, die restl. 70 % am 15./12. 1927 einzuzahlen. Die restl. RM. 8 000 000 neuen Aktien wurden yvon einem Konsort. übernommen, mit der Verpflichtung, sie bestmöglichst zu verwerten. Über die Art der Verwertung wurden besondere, die Interessen der Ges. wahrende Abmachungen getroffen. Die G.-V. v. 11./2 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Aktien zu RM. 200 mit halber Gewinnanteil- berechtig. für 1928/29. Die neuen Aktien werden an ein Bankenkonsortium unter Führung der Deutschen Bank gegeben mit der Verpflicht., sie den Besitzern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 7 alte Aktien drei neue von je RM. 200 zum Kurse von 160 % bezogen werden können. Grossaktionäre: Von dem A.-K. sind nom. RM. 5 783 800 im Besitz der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 3 042 685, Geb. 12 267 817, Masch., Inv. 12 912 854, Kassa u. Postscheck 92 913, Wechsel 52 771, Beteil. 7 694 879, Hyp. 300 740, (Bürgschaften 11 000), Patente 1, Roh- u. Hilfsstoffe 5 614 646, Fertigwaren 5 172 939, Schuldner 8 499 440. – Passiva: A.-K. 28 000 000, ges. Rückl. 11 750 000, unerhob. Div. 4151, Oblig.-Aufwert. 4965, Hyp. 575 138, (Bürgschaften 11 000), Gläubiger 11 049 675, Gewinn 4 267 759. Sa. RM. 55 651 689. 52* 7