820 Tertil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 221 392, Steuern 1 344 935, Zs. 890 633, Abschreib. 3 020 478, Reingewinn 4 267 759. – Kredit: Gewinn-Vortrag 251 293, Brutto- gewinn 13 493 904. Sa. RM. 13 745 198. Kurs Ende 1913–1928: 38, 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50, 950, 24 000, 24, 29, 101, 240, 456, 444.75 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 16 Mill. Akt. (Nr. 60 001–140 000 zu RM. 200), Em. v. Jan. 1925 u. Aug. 1927 in Berlin im Juni 1928. – Anfang 1928 wurden durch ein internationales Bankenkonsortium die gesamten Bemberg-Aktien an den Börsen zu Zürich, Basel u. Genf sowie zunächst RM. 1 000 000 Akt. an der Amsterdamer Börse eingeführt, an der auch die übrigen Aktien baldigst lieferbar sein werden. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20, 20, 60 %, 4 G.-M., 0, 8, 8, 14, 14 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Langenbruch, W. G. Kummer, Barmen; Komm.-Rat Rob. Eisenmeier, Augsburg. Prokuristen: Heinr. Kranefeld, Heinr. Peuckert, Dr. Hubert Kempf, Wald. zur Löwen, Erich Gädke, Dr. Arthur Zart, Dr. Werner Schlie, Carl Riedmüller, Barmen; Ulrich Konrad, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Benrath, Stellv. Max von Eynern, Bank-Dir. Dr. Otto Schwarz- schild, Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Barmen; Abr. Frowein, Dr. Fritz Blüthgen, Dr. 338 Springorum, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. E. Boos, Oberbruch; vom Betriebsrat: E. Kölsch, W. Frese. 3 Zahlstellen: Berlin, Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen Komm.-Ges. a. Akt., Abr. Schlesinger, Gebr. Hammerstein; Barmen: Deutsche Bank; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer Bankverein; Genf: Lombard, Odier & Cie.; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Amsterdam: Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos, Deutsche Bank, Filiaal Amsterdam. Max Frowein Akt.-Ges., Barmen, Märkische Str. Die Ges. hat keine Geschäfte getätigt u. wurde am 28/2. 1929 von Amts wegen wieder gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen, Bismarckstr. 59. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche in Barmen wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeug- nisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Es werden Moketts, Frisée Moketts u. Epinglés aller Art, Woll- gobelins, Mokett-, Tisch- u. Diwandecken sowie Teppich-Velours hergestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstrasse in Barmen gelegenes Grundst. von 6718 qm Grösse, wovon 4775 qm teils mit Hochbauten, teils mit Sheds bebaut sind. Das neue Gebäude, welches 72 m Länge, 12 m Tiefe, auf einer Seite 4 Stockwerke, auf der gegenüberlieg. 6 Stockwerke von insges. 32 m Höhe hat, ist im Laufe des Jahres 1926 fertiggestellt u. teilweise in Betrieb genommen. Ausserdem befindet sich in Burscheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstell. von glatten u. gemusterten Plüschen. In Betrieb sind 210 Webstühle. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 206 500 Aktien des insges. RM. 210 000 be- tragenden A.-K. der Teppichmanufactur Akt.-Ges., Beuel. Infolge mangelnden Absatzes der sehr hochwertigen Teppiche musste der Betrieb der Teppichmanufaktur A.-G. Beuel stillgelegt werden. Die Wiederaufnahme ist vorerst nicht in Aussicht genommen. Kapital: RM. 2 206 000 in 59 875 St.-Akt. zu RM. 20, 9125 Akt. zu RM. 100, 450 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt., welche sich im Besitz der J. F. Schröder Bank, Bremen, u. der Industrie- u. Privat-Bank A.-G., Berlin, befinden, haben Anspruch auf eine Vorz. Div. von 10 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. in 3 besond. Fällen 50faches Stimmrecht. Bei Auflös. der Ges. nehmen sie am Vermögen nur bis zum Betrage ihres Nennwerts teil. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1911 um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 Mill., 1922 um M. 6 Mill. u. nochmals um M. 29 Mill., 1923 Erhöh. um M. 28 500 000 auf M. 69.5 Mill. in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 450 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./10. 1923 von Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 69 500 000 auf RM. 1 593 500 (St.-Akt. 40: 1; Vorz.-Akt. 1000: 1) in 59 875 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 450 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1925 um RM. 612 500 in 6125 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 300: M. 100 zu 116 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist 1928 aus dem Besitz des Michael-Konzerns an ein Konsortium von Wuppertaler Industriellen übergegangen.