Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 821 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 250 St. in besond. Fällen, sonst nur 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., eventl. Nachzahl. von Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von jetzt insges. RM. 15 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 86 967, Geb. 1 110 000, Masch., Mobil. u. Utensil. 555 261, Kassa u. Postscheck 15 344, Wechsel u. Schecks 11 617, Debit. 950 189, Beteil. 25 000, Waren u. Rohmaterial. 957 80 1. — Passiva: A.-K. 2 206 000, R.-F. 230 000, rückst. Div. 1073, Banken 95 582, Kredit. 917 650, Reingewinn 261 875. Sa. RM. 3 712 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 619 267, soz. Lasten 86 998, Steuern 222 712, Abschr. 159 002, Gewinn 261 875 (davon: Div. 220 600, Tant. an A.-R. 14 853, Vortrag 26 422). – Kredit: Vortrag aus 1927 25 350, Waren-K.-Rohgewinn 1324 505. Sa. RM. 1 349 856. Kurs Ende 1913–1928: 115, 109.50*, –, 98, –, 1800, 310, 380, 1150, 15 000, 5, 2.10, 62.75, 160, 151, 147.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 9, 0, 8, 15, 27, 13, 20, 30, 40, 150, 0, 146, 12, 8, 9, 10 %. Vorz.- Aktien 1923–1928: 0, 6, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Kaufmann Max Goitein, Berlin; Karl Benrath, Barmen; Bankier Kurt Meyer, Berlin; Bankier Max Garschagen, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Bremen: J, F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth in Bayreuth, Brandenburger Str. 2. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei, zu deren Betrieb Dampf- masch. mit 3000 PS. vorhanden sind. Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der eine Vergrösserung verbunden war. Jetzt 100 000 Spindeln u. 1550 Webstühle. Um den Wasserbezug für Betrieb des Unternehmens sicherzustellen, ist 1924 die Langheinrich'sche Papierfabrik erworben worden. Die Ges. besitzt 61 Arb.-Wohnh. mit 285 Wohnungen Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 15 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. 3 Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Württemb. Kattunmanufaktur in Heidenheim (Brenz). Kapital: RM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 660 000. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Akt. zu . 1000 u. 1038 Akt. zu fl. 500, 1881 auf M. 1 660 000 in 519 Akt. zu M. 1600 u. 1037 Akt. zu M. 800 festgesetzt. 1920 Erhöh. um M. 1 340 000 u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die M. 9 000 000 St.-Akt. wurden, dagegen die Erhöh. Protestklage erhoben war, nicht ausgegeben u. von der Verwalt. wieder eingezogen. Ebenso wurden die M. 1 500 000 Vorz.-Akt. gemäss G.-V.-B. v. 12./7. 1924 aufgehoben. Die restl. M. 7 000 000 des A.-K. wurden im Verh. 10:3 auf RM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Quart. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % 2. Disp.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Spinnereianlage 1 391 832, Webereianlage 872 493, Arb.-Wohnh. 405 285, Eff. u. Beteil. 774 426, Kassa u. Wechsel 1 067 044, Bankguth. 132 706, Garn- u. Tücher-Debit. 1 022 728, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Geweben u. Materialien 1 427 863. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 420 000, Disp.-F. 284 000, unerhob. Div. 1360, Baumwolltratten 2 018 469, div. Kredit. 1 410 373, transit. Posten 300 000, Gewinn 560 176. Sa. RM. 7 094 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 631 247, Amortisat. für 1928 250 000, zum Disp.-F. 34 000, Gewinn 560 176 (davon: Div. 252 000, Geschenke an Personal 65 000, Vortrag 243 176). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 241 468, Garn v. Gewebe 4 233 955. Sa. RM. 4 475 423. Kurs Ende 1913–1928: 155, –*, –, 150, –, 165* 173, 435, 1050, 22 000, 32, 163, 150, 150, 230, 215 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1928: 11 ¼, 10, 11¼, 10, 12½, 11½, 15, 24, 30, 120 %, RM. 10 für je nom. M. 1000, 12½ G, 12½, 12, 15 12 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Geh. Komm.-Rat Gustav Wurster, Dr. Erich Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augs- burg: Deutsche Bank.