822 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 175 332 Spindeln und Abt. für Kunstseidenspinnerei. Kapital: RM. 4 200 000 in 40 500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1912 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 9 000 000, lt. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um 20 250 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss, das St.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 4 125 000 herabzusetzen u. dementsprechend die auf M. 1000 lautenden St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. auf RM. 100 bzw. RM. 50 abzustempeln. Die G.-V. v. 16./8. 1928 beschloss Erhöh. des Vorz.-Akt.-Kap. um RM. 75 000 u. Abänderung des Nominalbetrages jeder Vorz.-Akt. von RM. 50 auf RM. 100, wobei das Stimmrecht jeder Aktiengattung unverändert bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 2 925 791, Masch. 7 232 422, Utensil. 29 903, Kassa u. Wechsel 96 562, Debit. 3 722 125, Vorräte 1 917 806. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000,, Spez.-R.-F. 500 000, Angesteilten-Unterstütz.-F. 30 000, Geheimrat Carl Schüller- sche Arbeiter-Unterstütz.-Stift. 102 515, Erneuer.-K. 5 950 000, unerhob. Div. 957, Sparkasse 159 038, Kredit. 4 048 495, Gewinn 513 604. Sa. RM. 15 924 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo RM. 513 604 (davon: Div. 423 000, an Schüller- sche Arb.-Stiftung 10 000, an Angestellte u. ält. Arb. 30 000, Angest.-Unterstütz. 10 000, Vortrag 40 604). – Kredit: Vortrag 76 133, Waren-K. 437 471. Sa. RM. 513 604. Dividenden 1913–1928: 13, 16, 15, 10, 18, 16, 20, 20, 35, 424 %% M. 5 1 12 1 „ Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Erich Köhler. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rentier Gg. Eydmann, Hof 1. Stellv. Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; 2. Stellv. Dir. Ludwig Rose, Hessen; Oberst a. D. Karl v. Grund- herr zu Altenthan u. Weyerhaus, München; Komm.-Rat Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth. J. Berger, Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 21. Gegründet. 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung der von der Firma J. Berger in Berlin betriebenen Krawatten- u. Westenfabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Waren ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Debit. 719 547, Kassa 32 341, Waren 259 520, Utensil. 16 407. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 271 145, Skonto 50 049, transit. K. 52 421, R.-F. I u. II 190 000, Vortrag 16 199, Reingewinn 48 000. Sa. RM. 1 027 816. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 655 302, Utensil. 5469, Steuer 40 953, R.-F. I 40 000, Vortrag 4533, Reingewinn 48 000. – Kredit: Dekort 43 674, Waren 750 584. Sa. RM. 794 258. Dividenden 1923/24–1927/28. 12, 10, 10, 12, 12 %. Direktion. Jakob Berger, John Berger. Prokuristen. Clara Wohl, Paul Mosolf. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Jakob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, Philipp Kosack, Diplomhandelslehrer Ernst Berger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. R. Burgemeister Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 2, Spandauer Str. 19. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Max Matzanke, Charlottenburg 4, Waitzstr. 17 u. Hans Blume, B.-Friedenau. Lt. Bek. v. 1./2. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8.1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. ――