Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 823 Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma D. Coundéè in Berlin betrieb. Färberei u. chem. Waschanstalt u. der von der früh. Einzelfirma Wilh. Grossmann betrieb. Dampf- wäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. ist Spitzenges. eines grossen Berliner Färberei-Konzerns u. unterhält in Berlin u. Vororten mit ihren Tochtergesellschaften über-200 Filialen. Kapital: RM. 7 000 000 in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. St.-Recht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %, kündbar ab 1./10. 1926 mit 6 monat. Kündig. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 000 000 in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Vorz.-Akt. 6 % mit Nachz., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. RM. 1000 u. der Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 1 062 000, Geb. 433 300, Kessel, Masch. etc. 89 338, Beteil. 5 072 864, Debit. 1 447 963. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 175 000, Kredit. 301 032, Hyp. 123 800, Reingewinn 505 632 (davon R.-F. 25 000, Div. 399 720, Tant. an A.-R. 10 710, Vortrag 70 202). Sa. RM. 8 105 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 381, Reingewinn 393 764. – Kredit: Färberei-Konzern: Übernahme der Abschr. 34 381, Überweis. seines Reingewinnes 393 764. Sa. RM. 428 145. Dividenden: 1913/14–1927/28: 5, 7, 10, 10, 16, 12, 10, 10, 16, 0, 3, 6, 0, 4, 6 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: Je 6 %. Direktion: Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk, Siegfr. Hamburger. Prokurist: Max Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Bergmann; Stellv. Fabrikbesitzer Siegfr. Bloch, Fabrikbes. Richard Teppich, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dr. Hans Werner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kolonialwoll Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Wissmannstr. 14. Gegründet: 12./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/23. Zweck: Export u. Import von Wolle, insbes. Kolonialwolle, u. sonstigen Textilroh- materialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteilig. u. Anglieder. an derartige Fabrikationsbetriebe. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 98 097, Kassa 65, Debit. 547, Hyp.-Aufw.- Ausgl. 9316, Postscheck 339, Verlust 1277. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 87 257, Kaut. 200, Zs. 1840, Kredit. 345. Sa. RM. 109 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwaltung 8886, Unk. 5562, Steuern 17 718, Zs. 7828. – Kredit: Miete 39 932, Verlust 61. Sa. RM. 39 994. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Gustav Oberländer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Oberländer, München; Carl Fischer, Berlin; Dr. Eugen Oberländer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schappe-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Max Kaven, B.-Friedenau, Menzelstr. 1. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 9./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. J. Eichenberg Akt.-Ges. für Wäschefabrikation in Berlin NO. 55, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Immanuelkirchstr. 3/4 von 2669 qm Grösse, das mit einem fünfstöckigen Fabrikhause u. einem Wohnhause bebaut