―― 826 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 898. – Kredit: Provis. RM. 898. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: M. Goldmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Martin Weltmann, Louis Weltmann, Hermann Wallach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausdorff & Albrecht Akt.-Ges. Strickgarnfabrik in Liqu. in Berlin W. 35, Magdeburger Str. 22. Die G.-V. v. 22./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Magnus Hausdorff, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 9./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hentschel Strickerei Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin v. 23./11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jacob & Richter – Siegmund Strauss jr. Vereinigte Spitzenhäuser Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW., Kommandantenstr. 85. Gegründet: 21./12. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 4./1. 1927. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist durch Beschluss v. 29./12. 1928 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt Komm.-R. Gerson Simon, Berlin; Rudolf Bleistein, Frankfurt a. M.; Ernst Lichtenstein, Berlin. Zweck: Grosshandel mit Spitzen, Stoffen u. verwandten Waren sowie deren Herstellung u. Veredelung, die Übernahme u. gemeinsame Fortführung der bisher unter den Firmen Jacob & Richter, Berlin, u. Siegmund Strauss jr., Frankfurt a. M.-Berlin, betriebenen Gross- handelsunternehmungen mit Spitzen, Stoffen u. verwandten Waren. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 400 000, Mobil. u. Inv. 46 750, Kassa, Postscheck, Guth. u. Wechsel 83 916, Eff. u. Beteilig. 85 785, Debit. 1 889 689, Waren 1 078 682. – Passiva: Hyp. 1 600 000, Bankschulden 1 428 385, Kredit. 1 609 972, Jacob & Richter 450 000, Akzepte 147 142, Liquidationsk. 349 324. Sa. RM. 5 584 824. Dividende 1927: 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Carl Stiebel, Gerichtsass. a. D. Dr. Herbert von Breska, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 25/26 II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Preuss. Kriegsministeriums gegründete Ges. ist liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma als Akt.-Ges. weiterbestehen. Inhaber der Vorz.-Akt. sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände, Inh. der St.-Akt. Firmen der Leinen-Industrie. Zweck: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen- Industrie. Die Ges. nimmt den Charakter eines gemeinnützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Reingewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Kapital: RM. 1 160 000 in 10 000 Nam.-St.- u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 52 000 000 in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. können nur mit Zustimmung des A.-R., die Vorz.-Akt. nur mit Zustimmung der G.-V. und des A.-R. übertragen werden. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 11 600 000. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 11 600 000 auf RM. 1 160 000 durch Reduzier. des Nenn- wertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss