Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 827 Erhöh. um RM. 1 160 000 in 11 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Diese Kapitalerhöh. ist bis jetzt noch nicht durchgeführt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest wird zu Rücklagen verwendet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 2900, Mobil. 1, Kassa 2995, Wechsel 795 574, schuldner u. Bankguth. 633 547, Eff. u. Beteil. 528 813. – Passiva: A.-K. 1 160 000, Umstell.-Res. 107 400, Kredit. 606 857, Rückstell. a. Eff. u. Beteil. 80 000, Gewinn 9574. Sa. RM. 1 963 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschreib. auf Forder. 93 803, Abschr. auf Eff. 37 420, Gewinn 9574. – Kredit: Rohüberschuss 133 828, Gewinnvortrag aus 1926/27 6969. Sa. RM. 140 797. Dividenden 1920/21–1927 28: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eugen Hhilo, B.-Zehlendorf-Mitte. Prokuristen: Georg Liebeneiner, Dr. Curt Oesterhelt. Aufsichtsrat: Vois. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Fabrikbes. Georg Sethe, Kassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Wilh. Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz; Fabrikant Friedr. Bendix, Berlin; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Dir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Fabrikant Hans Pinkus, Neustadt 0./S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strack & Co. Akt.-Ges. in Berlin C 25, Prenzlauer Str. 27. Gegründet. 14./10., 2./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Wolle u. Wollarten. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Banken 23 070, Debit. 569 231, Waren 293 890, Inv. 2800, Verlust 32 657. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 96 650. Sa. RM. 921 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 611, Abschreib. 700. – Kredit: Brutto- gewinn 131 011, Verlust 34 300. Sa. RM. 165 311. Dividenden 1922– 1928: 100, 0, 10, 5, 10, 8, 0 %. Direktion. Joh. Bieneck, Berlin. Aufsichtsrat. Wilh. Strack, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Günther Quandt, Neu-Babelsberg; Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Mai 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt. 1923 erfolgte Verschmelzung mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin und gleichzeitig Annahme dieser Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Aktien à RM. 1600. – Vorkriegskapital: M. 820 000. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. (Über Kapitals- bewegung bis 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Um- stell. von M. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eff. 8 256 190, Beteil. 1 062 503, Debit. 11 926 413, Wechsel 505 056, Kassa 7507. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 10 383 926, do. langfristig 8 784 167, Gewinn 89 577. Sa. RM. 21 757 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Zs. u. aller Unk. 61 497, Gewinn 89 577. – Kredit: Gewinnvortrag 48 851, Bruttoertrag 102 224. Sa. RM. 151 075. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Gumpert, Arthur Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textil- industrie A.-G., S. Bleichröder.