828 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Lt. G.-V. v. 4./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Karl Kuhn, Werneuchen b. Berlin, Germanenstr. 5. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Ges. lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 22./12. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Weinstein & Landauer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 38/40. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderbekl. aller Art, insbes. Damenmänteln u. Kostümen, die Ausfuhr solcher Waren, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetr. der Firma Weinstein & Landauer in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 90 Akt. zu 1 Mill., 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 90 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Inv. 20 000, Bank u. Kassa 55 103, Waren 78 894, Debit. 304 362, Gewinn- u. Verlust-K. 1924/27 119 163, Saldo 2631. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 80 155. Sa. RM. 580 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 1600, allg. Unk. 199 277, Handl.-Unk. 27 642. – Kredit: Waren 225 888, Verlust 2631. Sa. RM. 228 520. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Koltai, Potsdam; Max Rosenberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, Nikolassee, Frau Elsbeth Weinstein, geb. Gottschalk, Frau Ch. Koltai, geb. Weinstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Zehdenicker Str. 12b. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt Anlagen u. Grundst. in Berlin u. Bielefeld. Der Bielefelder Betrieb wurde 1927 aufgelöst. Kapital. RM. 680 000 in 8500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 680 000 (25: 2) in 8500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. Berlin u. Bielefeld 728 371, Hyp.-Aufwert. 10 750. Masch. u. Utensil. 101 498, Debit. 284 690, transit. Aktiva (Zs.) 4915, Bankguth. 2455, Kap.-do. 109 651, Wechselbestand 11 498, Kassa 25, Verlust 649 020. – Passiva: A.-K. 680 000, Hyp. 144 995, Bankschulden 1 017 646, Kap.-Gläubiger 52 065, Kredit. 8171. Sa. RM. 1 902 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 650 157, Abschr. 18 998, Gen.-Unk. 238 772, Verluste 9984, Grundst.-Unterhalt. Bielefeld 5509. – Kredit: Brutto- gewinn per 1927/28 274 401, Verlust 649 020. Sa. RM. 923 422. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %. Direktion. Ernst Greve, B.-Charlottenburg; Fritz Mosse, John Bennaton, Berlin. Prokuristen: Fritz Schmidt, Paul Hirsch. Aufsichtsrat. Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Rolf Wolter, Felix Friedensohn, Berlin; Dr. Werner Kleinhempel, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Wollgarn-Aktien-Gesellschaft, Berlin C 2, Heiligegeiststr. 15 1. Gegründet: 16./11. 1928; eingetr. 14./3. 1929. Gründer: Schoeller-Konzern, vertreten durch Hermann Goldschmidt, Bernhard Tausk, Berlin; Emil Lustig, Wien; Frl. Helene Schulz, Frau Hedwig Meyerfeld, Berlin. Zweck: Herstell. u. Handel mit Wollgarnen u. ähnlichen Garnen für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist die Verkaufsorganisation des Schoeller-Konzerns für Deutschland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Günther Preisser. 5 Aufsichtsrat: Bernhard Altmann, Wien; Rudolf Schoeller, Dir. Ruegger, Bregenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.