vV― –― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 831 wurden mehrere Abteilungen stillgelegt. Z. Zt. wird mit einem stark eingeschränkten Betrieb gearbeitet. Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 180 u. 2500 Aktien zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1910 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 2 000 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Erhöh. um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./4 1921 um M. 2 000 000. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 300. 5 % Anleihe von 1922: M. 8 000 000, davon im Umlauf Ende 1928: RM. 2191 (aufgewertet). Stücke aufgewertet auf RM. 0.47 für M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 144 821, Geb. 159 200, Werkswohn. 159 700, Masch., Transmissionen usw. 248 000, Ventil.-Anlage 17 000, Fuhrwerk 100, Inv. für Mädchen- heim 1200, Kassa, Postscheck 3421, Wechsel 33 236, Wertp. 5065, Bankguth. 7405, Buchforder. 125 043, Vorräte an Flachs u. Werg 149 692, Garnen 187 398, Betriebsmaterialien 11 800, Hyp. 1679, Aufwert.-Ausgleich 200 200, (Bürgschaft 2000), Verlust 886 944. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Teilschuldverschr. 2191, langfristige Darlehen 494 685, Buch- schulden 51 106, Akzepte 229 210, rückst. Löhne 3350, Rückst. zweifelhafte Forder. 376, do. für Zs. u. Kosten der Aufwert. 5018, Hyp. 235 970, (Avale 2000). Sa. RM. 2 341 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 865 642, Handl.-Unk. 48 904, Sozialabgaben 18 449, Steuern 36 542, Zs. 82 554, Abschr. 17 454. – Kredit: Rohgewinn 161 859, Mieten 20 744, Verlust 886 944. Sa. RM. 1 069 548. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: St.-Akt. 39.10*, –, 65, 120.10, 104*, 134.75, 245, 750, 14 000, 10, 353 –, –, 33¾, 22.25 %. Kurs Ende 1921–1928 in Köln: –, 13 000, 15, 33, 3...... %. Dividenden 1913–1928: 0, 4, 5, 7, 7, 7, 4, 10, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Schirrmacher. Prokurist: C. Schlink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt a. O.; Stellv. Dr. Max Hamburger, Stadtrat a. D. Dir. Max Hamburger, Landeshut; Bankdir. Paul Heerhaber, Reg.- Ass. a. D. Dr. Hermann Jochmus, Bielefeld; Hans Pinkus, Neustadt Ob.-Schl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Bielefeld: Barmer Bank- verein; Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Darmstädter u. Nationalbank. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Bauhofstr. 13/14. (Börsenname: Fein-Jute-Spinnerei). Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Jute, Juteersatz u. allen sonst. Spinnstoffen. Besitztum: Die Ges. übernahm die früh. Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. deren in Brandenburg a. H. geleg. Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Die Ges. besitzt 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln, 600 Arb. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses. 1922 Aufstell. eines neuen Antriebsmotors u. Bau von Wohn. für Beamte u. Arb. Die Ges. ist Mitgl. der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller. Kapital: RM. 1 446 000 in 14 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 600 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um 10 600 000 in 8600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeboten 1: 2 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 400 000 auf RM. 1 440 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 durch Zuzahl. von RM. 5750 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 an jedes Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 160 246, Fabrikanlage 204 750, Wohngeb- 162 312, Kassa 1920, Wechsel 174 735, Rohstoffe, Öle, Kohlen u. Garne 618 390, Debit. 712 449, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 446 000, R.-F. 144 600, Div.-K. 370, Pens.-F. 5126, Arb.- Unterst.-F. 9770, Kredit. 292 043, Gewinn 136 892. Sa. RM. 2 034 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 392, Steuer-K. 167 611, Arb.-Wohlf.- Einricht.-K. 55 765, Versich.-K. 37 831, Abschr. 144 202, Gewinn 136 892 (davon: Pens.-F. 4873,