832 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Arb.-Unterst.-F. 11 759, Div. 115 560, Vortrag 4700). – Kredit: Zs.-K. 26 701, Vortrag aus 1927 5902, Zugang 3597, Fabrikations-K. 646 493. Sa. RM. 682 696. Kurs Ende 1913–1928: 173, 195*, –, 145, 175, 167*, 200, 360, 720, –, 17, 12.5, 78, 96, 117, 123 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913–1928: 15, 12, 10, 6, 10, 10 £ M. 50 Kriegsanl., 14, 14, 20, 40, 0, 10, 5, 4, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, ?, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Kurt Bergmann, Eduard Sprengel. Prokuristen: Synd. Rud. Louis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Bank.-Dir. Rich. Giese, Bankier Leo Brasch, Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Alfred Bergmann, Wald-Sieversdorf (Kr. Lebus). Betriebsratsmitglieder: C. Brockmeyer, E. Borowiak. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Lohnkämmerei, Lohnwäscherei u. Betrieb von sowie Beteilig. an damit ver- wandten u. oder naheliegenden Geschäftszweigen, gegebenenfalls auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Besitztum: Fabrik in Blumenthal in Hannover. Der Grundbesitz der Ges. in Blumenthal umfasst etwa 520 000 qm, wovon etwa 232 000 qm bebaut sind, und zwar entfallen 215 000 qm auf die Fabrikgrundstücke u. 17 700 aqm auf die Wohngebäudegrundstücke für etwa 180 Familien und 400 Einzelpersonen. Die unbebaute Grundfläche beträgt demnach 288 000 qm, die für landwirtschaftliche Zwecke benutzt werden u. teils im Bedarfs- falle bebaut werden können. Die Ges. besitzt an der für Seeschiffe fahrbaren Weser einen eigenen Lösch- u. Ladeplatz von 370 m Länge; er ist mit elektrisch betriebene Kränen ausgestattet, durch die die Entladung der Dampfer u. Leichterfahrzeuge in die Bierfür er- richteten 3 eig. grossen drei- u. vierstöckigen Lagerhäuser erfolgt. Eigenes Bahngleis ver- bindet die Fabrik sowohl mit dem Bahnhof als auch mit dem Löschplatz. Die Gebäude des Werkes sind bis auf wenige unbedeutende Lagerschuppen durchgehend massiv auf- geführt, u. zwar die Lager- u. Sortiergebäude grösstenteils vierstöckig, während die Fabri- kationsräume in ein- u. zweiges chössigen Gebäuden untergebracht sind. Der Betrieb um- fasst eine grosse Lagerhaltung, Wollsortierung, Wäscherei sowohl für Kamm- als auch für Tuchwollwäsche, Krempelei, Vorstrecken, Kämmerei, Plätterei u. Packerei. Die anfallenden Wollwaschwasser werden teils zu Pottasche, teils zu Wollfett u. Wolldünger aufgearbeitet. In einer mit neuzeitlichen Werkzeugmasch. ausgerüsteten Werkstatt werden die für den Betrieb nötigen Reparaturen u. zum Teil auch Neukonstruktionen ausgeführt. Die Masch. erhalten zum weitaus grössten Teil ihren Antrieb durch elektr. Strom, der im Werke selbst durch Dampfturbinen von 4000 PS erzeugt wird; den erforderlichen Dampf für Kraft- u. Kochzwecke liefern 41 Dampfkessel mit ungefähr 4700 qm Heizfläche, die in verschied.- Kesselhäusern gelagert sind. – Die Ges. beschäftigt gegenwärtig etwa 150 Angestellte u. 4000 Arbeiter, bei vollem Betriebe etwa 160 Angestellte u. 4600 Arbeiter. In der Kämmerei werden 18 Mill. kg Kammzug u. in der Tuchwollwäscherei 6 Mill. kg gewaschene Wolle jährlich hergestellt. Kapital: RM. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Pflicht, sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation. – Vorkriegs- kapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, 1911 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 400 000 u. 1923 um M. 2 000 000 auf M. 10 400 000 in 10 000 St-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Laut G.-V. vom 8./5. 1924 Umstell. von M. 10 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vom übrigen weitere 10 % Mehr-Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergüt. von RM. 25 000, welche als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wohngeb. 810 000, Fabrikgeb. 6 200 500, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 1 000 000, Kämmereimasch. 2 200 000, Elektrizitätsanlage 333 000, Eisenbahnanschlussgleis 70 000, Drahtseilbahn 7000, Bohlwerk 20 000, Wohnungs- möbel u. -geräte 1000, Fabrikmöbel do. 145 000. Fuhrwerk 15 000, Grundst 1 546 182, Kassa u. Wechsel 536 130, Wertp. 313 097, Betriebsstoffe u. Kohlen 1 608 114, Rohwolle u. Erzeugn. 4 137 713, Schuldner 4 410 079. – Passiva: A.-K. 10 400 000, noch nicht eingelöste Genuss- scheine 13 662, R.-F. 2 540 000, Sonderrückl. 500 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst. 1 000 000, zu verteilende Div. aus 1928 1 224 000, unerhob. Div. 10 932, Stift. 149 250, Guth. der Angest. u. Arb. 1 375 923, Akzepte 657 754, Gläubiger 5 378 888. Vortrag 102 406. Sa. RM. 23 352 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 001 513, Steuern 1 678 048, Feuerversich.- Gebühren 145 760, Unfallversich.-, Angestellten-, Krankenkassen-, Invaliden-, Alters- u. Erwerbslosenversich.-Beiträge 457 741, Speisewaren (Arbeiterküchenzuschuss) 3562, Gewinn