Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 833 1 549 133 (davon Div. 1 224 000, Angest.- u. Arb.-Unterst. 222 726, Vortrag 102 406). – Kredit: Vortrag aus 1927 163 823, Roh-Ertrag 4 671 935. Sa. RM. 4 835 759. Kurs Ende 1913–1928: In Bremen: 267, 290*, –, 275, –, 276*, 395, 425, 1440, 22 000, 75, 144, 83.50, 165, 180, 223.50 %. – In Berlin: 267.50, 276.75*, –, 275, 290.50, 276*, 410, 465, 1785, –, 78, 150, 82.25, 166, 180, 225 %. St.-Akt. zu RM. 1000 Nr. 8001–10 000 an der Berliner Börse im April 1925, in Bremen Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1913=.1928: 20, 30, 18, 18, 18 £ M. 300 Kriegsanl., 15, 20, 25, 30, 250, 6, 6 G, 6, 8, 12, 12 % (Div.-Schein 44). Vorz.-Akt. 1920–1928: je 6 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Rich. Jung, Steilv. M. Kresse, A. Meyerdiercks. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. von Rössing, Stellv. Fritz Ullrich, George Albrecht, Bank-Dir. Rob. Stuck, Bremen. Betr.-R.: Franz Finkelde, Robert Scholz, Blumenthal (Hann.); Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Augsburg u. Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen, Nordstr. 260. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- u. Halbfabrikaten, Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte sowie Beteilig an and. Unternehm., welche der Ges. dienlich sein können. Besitztum: Neben umfangr. Fabrikanlagen in der Nordstr., durch eig. Gleisanschl. mit Freihafen verbunden, sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 400 Arb.-Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus. ca. 79 000 qm (35 000 am bebaut). Arbeiterzahl etwa 2200. Kapital: RM. 3 790 500 in 7581 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 300 000, 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 2 240 000 in 2100 St.-Akt. u. 140 Stück Namen-Vorz.-Akt. zu je M 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 170 000 in 2100 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 510 000 auf RM. 3 160 500 in 6300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 630 000 St.-Akt. in 1260 St.-Akt. zu RM. 500 zwecks Ablös. der früher bestand. Genussscheine. 1928 Umwandl. der 525 Vorz-Akt. zu RM. 20 in 21 St.-Akt. zu RM. 500. Dawesbelastung: RM. 1 076 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Fabrikanlage: Gebäude 430 000, Masch., elektr. Anlage u. Eisenbahngleisanlage 874 481, Arbeiterwohn., Beamten- u. Ver- waltungsgebäude 470 000, Säuglings- u. Kleinkin derheim 200 000, Anlage Grenzstr. 140 000, Utensil. u. Mobil. 10 001, Waren 1 741 061, Material. 153 362, Kasse, Bankguth., Wechsel- bestand, Eff. u. div. Kap. 1 861 187, Debit. 905 029. – Passiva: A.-K. 3 790 500, R.-F. 379 050, Tilg. für Kinderheim 90 000, Kredit. 1 791 067, Körperschaftssteuer-Reserve 250 000, Dispo- sitionsfonds 106 872, Jubiläumsfonds 25 000, Pensionsfonds 150 161, noch nicht eingelöste Div. 171, Gewinn 459 382. Sa. RM. 7 042 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 177 414, Körperschaftssteuer u. Abgaben 536 243, Feuerversich.-Konto 16 625, gesetzl. Arb.-Fürsorge 160 230, freiwill. do. 123 655, Abschr. 419 496, Tilg.-Konto für das Säugl.- u. Kleinkinderheim 30 000, Pensionsfonds 70 000, Gewinn 459 382 (davon Div. 379 050, Vortrag 80 332). – Kredit: Vortrag aus 1927 92 172, Zs. usw. 106 074, Fabrikat.-Konto 1 794 799. Sa. RM. 1 993 047. Kurs Ende 1912–1928: 280, –, –*, –, 210, –, 232.95*, 250, 500, 1000, 16 000, 34, 122, 100, 153, 153, 158 %. Notiert in Bremen. Oktober 1927 Zulassung von RM. 630 000 St.-A. (Em. v. 23./7. 1924) Nr. 6301–7560 zu je RM. 500; Mai 1928 Zulass. der nom. RM. 10 500 in St.-A. umgewandelten Vorz.-A. Dividenden 1913–1928: 30, 25, 20, 30. 22, 20, 15, 25, 30, 300 %, RM. 10, 10 G, 10, 7, 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Alb. Haasemann, Dir. P. B. Heimbrecht; Stellv. Dir. R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Brabant, Eduard Achelis, Herm. Smidt, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau5, Gartenstr. 7. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 53